Friday, July 19, 2013

Chantaje independentista: o hay consulta, o boicot a Madrid 2020

ataluña

Chantaje independentista: o hay consulta, o boicot a Madrid 2020

Los organizadores abren la puerta a CiU y a ERC a suscribir el manifiesto que enviarán al COI
Los organizadores abren la puerta a CiU y a ERC a suscribir el manifiesto que enviarán al COI Miquel González/Shooting
Explica un buen conocedor de los entresijos para elegir la sede de unos Juegos Olímpicos que aventurar la ganadora es casi más complicado que augurar qué cardenal saldrá papa de un cónclave vaticano. Madrid parte de una buena posición respecto a Tokio y Estambul de cara a la cita del 7 de septiembre, cuando el COI decidirá que ciudad organiza los Juegos de 2020. Obtuvo la mejor nota en la presentación de hace quince días. Mariano Rajoy dijo entonces que «haremos cuanto podamos para convencer al COI» en esta recta final. Pero con lo que no contaba el presidente del Gobierno es que un grupo de independentistas amenazan con boicotear sus esfuerzos. La única forma que tiene de evitarlo es permitir a Cataluña celebrar una consulta soberanista.
Las organizaciones independentistas, que ayer presentaron la campaña «Si no hay Cataluña 2014, no puede haber Madrid 2020», no se andan con chiquitas. Han redactado un manifiesto en el que defienden con contundencia que «el COI no puede aceptar Madrid 2020, si España no acepta 2014». Y lo han colgado ya en la plataforma social «change.org», desde donde se invita a firmarlo y enviarlo al presidente del COI, Jacques Rogge.
Uno de los portavoces, Santiago Espot, presidente de Cataluña Acció, conocido por delatar a los comercios que no rotulan en catalán, lo dejó claro: «Si el Gobierno sigue negándonos la posibilidad de votar, nosotros haremos lo que haga falta para que la sede olímpica de 2020 no sea la capital de un Estado que está en contra de la legitimidad democrática de los catalanes».
El principal argumento que presentarán al COI para boicotear la candidatura de Madrid es que «un Estado que niega los derechos democráticos de una parte importante de sus ciudadanos y los amenaza con el uso de la fuerza, no puede acoger un evento de fraternidad universal como unos Juegos Olímpicos». Aunque los promotores admiten que es una acción políticamente incorrecta, defienden que «estamos haciendo lo mismo que hicieron los Estados Unidos con Moscú 1980».
En un claro intento de intimidar al Gobierno, Espot presumió de tener «contactos internacionales en el COI». Los organizadores, entre los que también se encuentran Ara o mai!, la Fundació President Macià, la Plataforma pel Dret a Decidir o Transversàlia, que suscribe el pacto nacional del derecho a decidir liderado por Artur Mas, no trasladarán en persona el documento a ningún político, pero abren la puerta a CiU y a ERC a suscribir el manifiesto. Aunque Espot llamó «inmaduros» a los políticos que pretenden la independencia sin ir contra España, alegó que su chantaje no se aleja de la propuesta de CiU de apoyar una moción de censura a Rajoy a cambio de apoyos a la consulta. Tras lo dicho, aún defendieron que su iniciativa es positiva porque propone acabar con el debate soberanista en las urnas.

QUETAS El desafío independentista: Las juventudes del PSC firman un manifiesto a favor de la consulta soberanista

La Razón

Las juventudes del PSC firman un manifiesto a favor de la consulta soberanista

 
Las juventudes de CDC, UDC, ERC, PSC, ICV y EUiA han acordado un manifiesto conjunto que apuesta por la convocatoria de un referendo para que Cataluña pueda ejercer el derecho a decidir su futuro "democráticamente y de forma vinculante".
Según han informado hoy las juventudes, el documento será presentado el próximo jueves en un acto ante la fachada principal del Parlament de Cataluña en el que estarán presentes los representantes de las seis formaciones.
Intervendrán la presidenta de la Juventut Nacionalista de Catalunya (JNC), Marta Pascal; el secretario general de Unió de Joves, Roger Montañola; el portavoz de las Juventuts d'Esquerra Republicana de Catalunya (JERC), Gerard Gómez del Moral; el primer secretario de la Juventut Socialista de Catalunya (JSC), Javier López; los coordinadores de los Joves d'Esquerra Verda, Pau Planella y Anna Rovira, y el coordinador de Alternativa Jove, Enric Aragonès.
Según fuentes consultadas por Efe, el manifiesto aboga por "impulsar y defender la convocatoria de un referendo para que Cataluña pueda ejercer su derecho a decidir su futuro democráticamente y de forma vinculante".

Thursday, July 18, 2013

«Si no hay Cataluña 2014, no puede haber Madrid 2020»

Cataluña

Organizaciones independentistas lanzan una campaña contra Madrid 2020

Día 18/07/2013 - 17.29h

«Si no hay Cataluña 2014, no puede haber Madrid 2020», aseguran los impulsores de la iniciativa que pretende forzar al Gobierno a admitir la consulta soberanista

Tirando del hilo del aquel otro boicot a la candidatura olímpica de Madrid 2012 que propuso el entonces presidente de Esquerra Republicana de Catalunya (ERC), Josep Lluís Carod-Rovira, y que acabó desembocando en el primero boicot al cava catalán, organizaciones independentistas han lanzado este jueves la campaña "Si no hay Cataluña 2014, no puede haber Madrid 2020" para forzar al Gobierno central a admitir la consulta soberanista.
El manifiesto, presentado por la coordinadora de la plataforma Ara o Mai, Carme Teixidó, el presidente ejecutivo de Catalunya Acció, Santiago Espot, y el miembro de la Fundació President Macià Josep Maria Vall, quiere hacer ver al Comité Olímpico Internacional (COI) que la capital de un Estado que "niega los derechos democráticos y nacionales" de los catalanes no puede acoger los Juegos de 2020 y exige que se cierre el debate soberanista "de una vez por todas con urnas y dos papeletas, la del 'sí' o la del 'no".
El escrito advierte de que si el Gobierno continúa negando a los catalanes la posibilidad de votar sobre su futuro colectivo, harán "lo que haga falta", pacíficamente, pero con firmeza y constancia para que Madrid no sea la sede olímpica en 2020. Además de las organizaciones Ara o Mai, Catalunya Acció y la Fundació President Macià, el manifiesto ha sido firmado por otras ocho entidades, como la Plataforma pel Dret a Decidir (PDD) y la Comissió de la Dignitat.
Han asegurado que aprovecharán todos los medios para convencer a los miembros del COI de que la capital de un Estado que niega los derechos democráticos de sus ciudadanos y "amenaza con el uso de la fuerza" no puede acoger un acto de fraternidad universal.

«Socializar el dolor»

"Es hora de socializar el dolor y de compartir con los españoles las angustias y las frustraciones que estamos sufriendo por culpa de sus dirigentes", ha defendido Vall, que ha añadido que la campaña es una propuesta en positivo, que reclama una solución definitiva y civilizada a las diferencias entre Cataluña y España.
Espot ha asegurado que el proceso de independencia no puede hacerse sin confrontación, y ha explicado que querer conseguirlo sin llevar a cabo acciones contundentes es "querer hacer la tortilla sin romper el huevo", informe Ep.
Ha considerado una locura que un Estado "con un gobierno y una familia real corrupta y una imagen internacional por los suelos" acoja un acto de las dimensiones de los Juegos. Teixidó ha defendido que los catalanes tienen que acostumbrarse a realizar acciones más reivindicativas, contundentes y que conlleven respuestas políticas porque ahora hay "una mayoría social a favor de la independencia y se puede plantar cara a los ataques".
Las organizaciones consideran que la situación es insostenible, porque el Gobierno central ha puesto en marcha "una ofensiva" dirigida a poner fin a las aspiraciones catalanas, mediante leyes y decretos que ponen en peligro la personalidad catalana y la posibilidad de desarrollo económico, reza el manifiesto. Espot ha afirmado que intentarán perjudicar los intereses de los españoles, ya que las acciones del Gobierno, como que el ministro de Educación, José Ignacio Wert, quiera dejar el catalán como "lengua tribal", considera que demuestran que España va contra Catalunya.

Friday, July 12, 2013

Federalismo anticuado en la era de la Independència

PSC, la política en tiempo pasado

En la situación actual de Cataluña el federalismo y la reforma de la Constitución suenan a puro anacronismo



En política hay un error garrafal: equivocarse de tiempo. Hace diez años, plantear una vía federal, sustentada sobre una voluntad de pacto y regeneración del Estado, para mejorar el anclaje de Cataluña en España, podía tener sentido. Pasqual Maragall lo intentó. La crisis del Estatuto de 2006 cerró brutalmente ésta vía. Si entonces no fue posible, mucho menos ahora, en que las coordenadas del problema han cambiado por completo. En la Cataluña actual, la apelación al federalismo suena a música celestial.
A Pere Navarro le ha dado en los últimos tiempos por la grandilocuencia. “Este es un acuerdo histórico que pondrá nerviosos a los que quieren romper”, ha dicho sobre el documento socialista de Granada. Del autobombo al ridículo solo hay un paso que lo ha cruzado Maurici Lucena, al afirmar que el acuerdo “dará a Cataluña casi tanta autonomía como una Cataluña independiente”. El PSC se apunta a la retórica preformativa, pensando que repitiendo muchas veces y muy enfáticamente la misma fabulación la gente acabará creyéndosela. Para que esta técnica sea eficiente se necesita un caldo de cultivo, unas condiciones reales que permitan que la ciudadanía pueda ser sensible al mensaje. En la situación actual de Cataluña el federalismo y la reforma de la Constitución suenan a puro anacronismo.
En la situación actual de Cataluña el federalismo y la reforma de la Constitución suenan a puro anacronismo
Hoy la relación entre Cataluña y España es un problema político de máxima envergadura. Para afrontarlo hay que reconocer la realidad. No sirve de nada la melancolía por lo que Cataluña fue al inicio de la transición o la nostalgia por el viejo régimen CiU-PSC. Esto es el pasado, con sus momentos de gloria y sus miserias. Hoy Cataluña está mentalmente situada en una fase postautonómica, en que los parámetros de la España autonómica ya no funcionan. Hay mil indicios que lo confirman, empezando por la evolución del sistema de partidos. Antes de echar mano de un guion del pasado para salir de su naufragio, el PSC debería pararse a meditar cómo ha dilapidado su capital político hasta convertirse en un partido menor. Quizás si afrontara esta cuestión no se perdería en brindis al sol que solo servirán para aumentar su insignificancia. La sociedad catalana ha entrado en una nueva fase mientras el régimen autonómico, gripado y deteriorado, sigue siendo el marco institucional vigente.
La política catalana se articula hoy entorno a un eje definido por los partidarios del sí al derecho a decidir, es decir, de la reformulación total de la relación con España, y los partidarios del no. En este marco, un acuerdo, entre dos partidos hermanos a la baja, que ni siquiera reconoce el derecho a la consulta democrática territorial y que remite los temas conflictivos (ordinalidad, reconocimiento de la plurinacionalidad) a la infausta sentencia del Constitucional sobre el Estatuto, es una salida de pata de banco, una respuesta que hurga en el pasado por miedo al futuro.
El PSOE ha hecho una propuesta. En esto aventaja al PP, que sigue despreciando cualquier iniciativa que venga de Cataluña
El conflicto entre Cataluña y España, con una mayoría parlamentaria en Cataluña que apuesta por la transición soberanista, y con un gobierno español que ha optado por el ninguneo de las demandas que vienen de Cataluña y no tiene otro discurso que remitirse a la legalidad vigente, tiene una vía razonable para desbloquearlo: pactar un referéndum y, en función de los resultados, abrir una negociación política para establecer el escenario postautonómico. Ciertamente, la cerrazón de Rajoy, instalado en la arrogancia, no facilita el normal transcurrir democrático del proceso. Al contrario, encona las cosas. Que Rajoy no perciba o no quiera percibir la nueva realidad catalana, no justifica la ceguera de los dirigentes del PSC. El empeño en sobrevivir entre dos aguas obliga a unos ejercicios de equilibrio para no ahogarse que perturban la percepción de la realidad.
El PSOE ha hecho una propuesta. En esto aventaja al PP, que sigue despreciando cualquier iniciativa que venga de Cataluña. Pero una vacua reforma constitucional es como un susurro. Más teniendo en cuenta que no hay reforma posible sin el PP y que en la propuesta socialista España sigue siendo lo único importante. Si el PSC quiere contribuir a la construcción del futuro postautonómico de Cataluña tiene un camino: convencer a sus socios y a los demás partidos españoles que el conflicto actual no se resuelve con unos pocos dineros y algunas competencias más, sino con un referéndum y una negociación política de fondo, para configurar un mapa nuevo, en función de lo que el voto de los ciudadanos decida. Seguir con fuegos artificiales de pólvora gastada sólo agrandará la irrelevancia del PSC.

Thursday, July 04, 2013

Separatismus Europas rebellische Regionen



Separatismus Europas rebellische Regionen

 ·  Südtiroler, Schotten, Bayern und Katalanen: Sie alle wollen raus aus ihren Nationen. An der Spitze der Sezession stehen zornige Männer - und kämpferische Frauen. Ein Reisebericht.
 
 
 
 
Dass auf dem Weg zum Europäischen Einheitsstaat irgendetwas schiefgelaufen ist, haben wir geahnt. Doch als der Vizepräsident des EU-Parlaments, ein Spanier namens Alejo-Vidal Quadras, damit droht, in den Straßen von Barcelona das Kriegsrecht zu verhängen, dämmert uns: Eine Reise zu Europas neuen Separatisten könnte aufregend werden. Bozen, Barcelona, Bayern, Glasgow - die einen liebäugeln noch mit Unabhängigkeit, bei den anderen steht der Termin für die Abstimmung über den Austritt schon fest. Kleinstaaterei mitten in Europa, das hat es länger nicht mehr gegeben.
Es heißt ja immer, Europa brauche eine große Erzählung, ein neues „Narrativ“. Aber vielleicht geht das gar nicht mehr, das große pathetische Epos in einem Kontinent, wo es allerorten hörbar knirscht, rappelt und ruckelt. Vielleicht ist ein „episodisches Erzählen“ (Albrecht Koschorke) dem zerrissenen Kontinent angemessener: eine Fahrt nach Bayern, eine Stippvisite in Schottland, ein längerer Besuch in Südtirol und in Katalonien. Da ist der Reporter in seinem Element - und die Sezessionisten können erzählen.

„Wir sind nicht verrückt“

“Let’s talk“, schreibt der schottische Freiheitskämpfer Colin aus Glasgow und lädt uns ein, seine Heimat zu besuchen. „Keineswegs sind wir verrückt geworden“, empört sich der Bekannte aus Bozen, Psychiater von Beruf, und fordert uns ebenfalls auf zu kommen. „Katalonien bebt, das Referendum ist nicht mehr aufzuhalten“, ruft Jordi, der alte Freund aus Barcelona, in den Hörer: „Komm halt vorbei!“
Und Bayern? Kurzer Anruf bei der Hanns-Seidel-Stiftung: Jeder vierte Bayer, teilt eine freundliche Dame mit, finde die Vorstellung eines souveränen bayerischen Staats mit einem bayerischen Außenminister und einer Bayern-Armee ganz wunderbar. So viele waren es anfangs auch bei den Katalanen und Schotten. Dann kam die Krise und brachte Arbeitslosigkeit und Bankenpleiten. Mittlerweile findet die breite Masse, die Milliarden Steuereinnahmen aus Hotels, Fabriken und Ölfeldern sollten lieber in der Region verbleiben.

Bayern

Eine Erzählepisode, die in Deutschland beginnt, braucht einen König. Und ein Schloss. Wer hoch nach Neuschwanstein will, muss sich unten für Bus oder Pferdekutsche anstellen. Und warten. Es ist knallvoll in Schwangau, es ist heiß. Wäre man selbst Bayer, es könnte einen die Wut packen auf diesen König, der sich den Palast so wenig leisten konnte wie den restlichen Immobilienbesitz. Die hohen Schulden waren nicht der einzige Grund, dass Ludwig II. 1870 den „Kaiserbrief“ unterschrieb, der das Ende des freien Bayerns und den Anschluss ans Preußenreich besiegelte. Aber das bayerisch-nationale Trauma vom Verlust der Unabhängigkeit nahm mit Neuschwanstein seinen Lauf.
Nachfrage beim Dichter und Denker Wilfried Scharnagl, einst Intimus von Franz Josef Strauß und Chefredakteur des „Bayernkuriers“: „Befinde mich in der ehemaligen Hauptstadt des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation“, schnarrt Scharnagl, also Berlin. Überhaupt ist er viel unterwegs, drei Monate vor der bayerischen Landtagswahl. Scharnagl hat ein Büchlein geschrieben: „Bayern kann es auch allein. Plädoyer für einen eigenen Staat.“ Von Großreichen hält der Bayer wenig, dass sich Bayern einem angeschlossen hat, sei ein historischer Irrtum, so wie der Euro, eine Idee seines Parteifreunds Theo Waigel. Die ganze Welt wäre mit einem eigenständigen Bayern besser dran gewesen, sagt Scharnagl und verweist auf zwei Weltkriege. „Nun haben wir Bayern nichts mehr zu melden.“ Was in seinen Augen einen klaren Widerspruch zur wirtschaftlichen Dominanz darstellt.
Das Schloss ist erreicht, der Blick über die Baumwipfel des Freistaats herrlich. Scharnagl tourt gerade an der Seite Peter Gauweilers durch Bayern: „Bayern zuerst.“ Die Leute rennen den Show-Separatisten die Bierzelte ein. „Kein Wunder, bei dem, was gerade in Europa passiert“, sagt Scharnagl. Besonders von den Katalanen ist er angetan, wo sich das politische Spektrum von links nach rechts einig ist: Los von Madrid! Vor der Landtagswahl wird Scharnagl nicht mehr die Unabhängigkeit Bayerns ausrufen und danach wohl auch nicht. Aber den Länderfinanzausgleich würde er gern beerdigt sehen und die Brüsseler Euro-Retterei gleich mit. „Das machen wir Bayern nicht mehr lange mit.“ Der Bayer verabschiedet sich. Und der Reporter vom Freistaat.

Südtirol

Im Zug die erste Notiz an der Brennergrenze zu Italien: Der Schmäh österreichischer Bundesbahn-Kellner ist eindeutig nicht europakonform. Und jeder italienische Grenzpolizist sieht aus wie ein General. Freundlich grüßend trippeln die Träger dieser prachtvollen blau-roten Uniformen durchs Abteil. Die Deutschsprachigen, die zwei Drittel der Bevölkerung Südtirols stellen, haben es ja weniger mit Grandezza. Weswegen es angeblich auch kaum zu Eheschließungen zwischen deutschsprachigen Männern und italienischsprachigen Frauen in Südtirol kommt. Zur umgekehrten Konstellation hingegen wohl.
Der Zug steht immer noch am „Brennero“. Zeit, im „Europäischen Landboten“ des österreichischen Schriftstellers und Europa-Fans Robert Menasse zu lesen. „Die Verteidiger und Schönmaler des Nationalen, die zum ersten Mal seit hundert Jahren wieder in der Mitte der Gesellschaft angekommen sind, produzieren diese Krise“, schreibt er. „Je mehr sie sich mit ihren Mitteln gegen sie wehren, desto mehr verschärfen sie sie.“ Das „Europa der Nationalstaaten“ will er „überwinden“. Am Ende eine Überraschung. Nicht Brüssel soll uns regieren. Europa-Fan Menasse träumt von einem Europa der Regionen.
Das hören die Südtiroler gerne. Es ist ja die Angst vor der italienischen Nation, die sie auf die Straße treibt. BBC, „Chicago Tribune“, Russia Today - auf der ganzen Welt wurde schon über den wiedergekehrten Separatismus im „Alto Adige“ berichtet. Dort ist das Pro-Kopf-Einkommen das höchste Italiens. Und die wohlhabenden Südtiroler Bauern, die wenig Steuern zahlen, haben nun Angst, dass sie bald die Raten ihrer silberfarbenen Audi-Limousinen nicht mehr bezahlen können, wenn die Schuldenberge Italiens das prosperierende Südtirol mit in den Abgrund reißen. Hier am Brenner, fürchten sie, könnte in nicht allzu ferner Zukunft die Euro-Grenze verlaufen. Schließlich ist laut Umfragen schon jetzt jeder fünfte Italiener überzeugt, ohne die EU wäre Italien stärker. Vor allem die Anhänger Beppe Grillos und Silvio Berlusconis wollen die Lira wiederhaben.
Ankunft in Bozen. Was für eine schöne Stadt! Sofern man auf der richtigen Seite ist. Der Flusslauf der Talfer trennt die Altstadt, wo die Deutschen in gotischer Architektur wohnen, von den neoklassizistischen Bauten der Neustadt im Stil des Römischen Reichs. In einem Gewaltakt haben die italienischen Machthaber der ersten Jahrhunderthälfte hier Römer, Sizilianer, Neapolitaner angesiedelt. Die Region war eben immer Kriegsbeute.
Kleiner Streifgang durch die Straßen. Das Siegesdenkmal, das Mussolini in den zwanziger Jahren bauen ließ, markiert den Beginn der Neustadt und für seine Erbauer zudem den Beginn der Zivilisation. „Sprache, Gesetze und Künste“ brachten die Italiener laut lateinischer Inschrift den Tirolern. Das Denkmal ist abgesperrt und videoüberwacht, damit es nachts kein Südtiroler in die Luft jagt. Vor fünf Jahren ordnete Berlusconis Verteidigungsminister an, dass unter dem Klotz wieder Gedenkkränze der italienischen Regierung abgelegt werden sollen. Die einstige Routineprovokation hatte es seit eineinhalb Dekaden in Bozen nicht mehr gegeben.
Dass eine radikale römische Regierung den Südtirolern ihre weltbeste Autonomie beschneidet, ist hier Dauersorge. Eigentlich kommen sie gut aus, die Kulturen, die sich am Handelsplatz Bozen schon immer vielfältig tummelten. Und dass in ihren Pässen als Herkunftsland Italien steht, haben sich die Südtiroler teuer bezahlen lassen seit dem Autonomiestatut von 1972. Die Südtiroler Abgeordneten im römischen Parlament sind oft das Zünglein an der Waage. Und stimmen dem Haushalt nur dann zu, wenn wieder mal neue Hoheitsrechte an die Südtiroler Landesverwaltung wandern. Für die Landesstraßen etwa oder die Bahnhöfe. Außer Armee, Außenpolitik, Steuerhoheit und Polizei liegt mittlerweile ziemlich viel Exekutivgewalt in den Händen der Südtiroler, 90 Prozent der Steuern müssen ohnehin zurück ins Land fließen.

Wirtschaftlich-historischer Sezessionismus

Am Gerichtsplatz prangt ein interessantes Relief. Es zeigt den Duce hoch zu Ross. In Südtirol zeigt sich ja die Geschichte des 20. Jahrhunderts wie unter dem Brennglas. Es ist alles da: die Friedensverträge nach dem Ersten Weltkrieg mit ihren Auswirkungen, die ethnische Flurbereinigung der „Option“ von 1939, als sich 86 Prozent der Südtiroler entschieden, ihre Heimat zu verlassen, um „Reichsdeutsche“ zu werden. Das Ende des Zweiten Weltkriegs, nach dem die Brennergrenze blieb. Die Enttäuschung, dass es mit der von Italien versprochenen Autonomie nicht weit her war.
Südtirols neuer Sezessionismus hat wirtschaftliche Gründe und ist doch von der Geschichte der Region nicht zu trennen. Neben dem Tourismus war Südtirols große wirtschaftliche Stärke die Energiegewinnung aus Stauseen, weshalb 1961 in Mailand auch mal die Lichter ausgingen. Im herrlich sommerfrischen Meran, 30 Autominuten von Bozen entfernt, erzählt Eva Klotz, Jahrgang 1951, von der Reise zu ihrem Vater. In Meran ist heute „Unabhängigkeitstag“, großes europäisches Separatistentreffen mit der Südtiroler Band „Volxrock“ und „Los von Rom“-Sprechchören.
Aber erst hören wir die Geschichte von Georg Klotz. Im Oktober 2001 machte sich die Tochter auf in die Stubaier Gletscherwelt, stieg zur Windach-Scharte auf 2844 Meter, von wo man zur nächstgelegenen Schutzhütte auf Nordtiroler Seite gelangt. Dorthin hatte sich Vater Georg einst mit letzter Kraft vor den italienischen Polizisten gerettet, nach zweiundvierzigstündigem Marsch und Steckschuss in der Brust. In der „Feuernacht“ auf den 12. Juni 1961 hatten Klotz und Gesinnungsgenossen 38 Strommasten in die Luft gebombt. „So hat sich die Mutter in den Türrahmen gestellt“, ruft Eva Klotz, Jahrgang 1951, und zeigt mit ausgebreiteten Armen, wie sich die Mutter positioniert hat, damit der Polizist nicht merkte, wie der Vater floh. In Italien ist Klotz ein Terrorist. Für die Tochter ein Freiheitskämpfer.
Nun gärt es wieder in Südtirol. „Kein Wunder bei der Arbeitslosenquote“, ruft Eva Klotz. Die liegt nur bei 4,5 Prozent. In Gesamtitalien ist sie dreimal so hoch. Aber vor ein paar Jahren gab es in Südtirol eben gar keine Arbeitslosen. Alles ist relativ. Seit den siebziger Jahren ist viel Geld von Rom nach Südtirol geflossen, die Regierungspartei SVP hat es nach Gutdünken verteilt. Wobei vor allem die Deutschsprachigen gut wegkamen. Der Bozener Psychiater Mario Lanczik erzählt von jener leicht unwohligen Grundstimmung der Italiener im Land, die in Südtirol wieder weniger werden, weil die Stellen im aufgeblähten öffentlichen Dienst nach dem Proporzprinzip vor allem an Deutschsprachige gehen. Italiener wandern ab.

Südtiroler Filz

Was bleibt, sind die Folgen der italienischen Schuldenkrise, die die Wirtschaft der Nation in diesem Jahr um bis zu zwei Prozent schrumpfen lassen wird. Dass Ex-Italien-Premier Mario Monti gefordert hat, Südtirol solle sich mit über hundert Millionen Euro an der Sanierung des italienischen Staatshaushalts beteiligen, wofür die Steuern auf Immobilien, Konsumgüter, Einkommen sowie die Abgaben der Bauern steigen sollten, haben die Südtiroler ihm bis heute nicht verziehen.
“Was ist solch eine Autonomie noch wert?“, ruft Eva Klotz. „Italien zieht uns runter“, rufen die Lederhosen-Twens vor der Festbühne. Sechzig Fanclubs des FC Bayern gibt es im Land, samstags fährt Busladung auf Busladung nach München. Südtirols Alt-Separatisten wie Eva Klotz haben ihr halbes Leben für die Unabhängigkeit gekämpft. Nun politisiert die Krise die Jugend, was auch ein Problem für die Regierungspartei SVP ist, die von einem Filzskandal in den nächsten stolpert.
Ende Oktober ist Landtagswahl, die Separatisten sind im Aufwind. Sie lassen sich jetzt coachen, lassen Gutachten erstellen über die Frage, ob ein neuer Südtiroler Staat sofort aus EU und Euro austreten müsste. Das ist die größte Sorge der Unternehmer. Rat kommt von Anna Arqué, die sich mit denselben Fragen herumschlägt, eine schöne Separatistin aus Barcelona. Zum Unabhängigkeitstag ist sie eingeflogen und peitscht die Menge auf.

Internationaler Separatismus

Was in Meran auffällt: Separatisten können sehr unterschiedliche Menschen sein. Sie solle ihre katalanische Tracht anziehen, hat Eva Klotz Kollegin Anna aufgefordert. Doch so etwas besitzt sie nicht. Ende dreißig ist die Katalanin und seit vier Jahren mit Ausnahme von zwei freien Wochenenden im Dauereinsatz für die Loslösung von Madrid. Sie besaß eine Unternehmensberatung in London. Jetzt lebt sie von den Ersparnissen. Sie spricht schnell. Und lädt nach Barcelona ein.
Abschied von Bozen. Kann es etwas Schöneres geben als bei strahlender Sonntagmorgensonne am Walther-Platz zu sitzen? Ein österreichischer Soziologe namens Manfred Prisching nennt in der „Presse“ den seiner Ansicht nach zwingenden Weg Europas: „Die Staaten werden aufgelöst. Sie werden weiterbestehen als Landschaft, als Gefühl, als Kultur, als Folklore, als Geschichte - aber nicht als Staat. Es wird weiterhin eine Art Regierung und Parlament geben, aber ohne entscheidende Kompetenzen.“ Nur „verstehen das die Bevölkerungen fatalerweise nicht“.
Deutsche im Ausland nennen sich ja tatsächlich immer noch nicht Europäer. Wie nennen sich die Südtiroler? „Tirolerin“, hat Eva Klotz in Meran geantwortet. Einen Stand weiter verteilte die Abgeordnete Ulli Mair die Handzettel der „Freiheitlichen“, Separatismuspartei mit Ziel eines völlig eigenständigen Staats. „Ich bin Deutsche“, hat Mair gesagt. Von der „Südtiroler Freiheit“ muss sie sich manchmal Sprüche über ihren Patriotismus anhören. Mair ist mit einem Italiener liiert.

Katalonien

Der niederländische Schriftsteller Geert Mak ist mal ein ganzes Jahr durch Europa gereist auf der Suche nach der europäischen Befindlichkeit: wie die Vergangenheit unsere Gegenwart prägt, wie sie uns verbindet und trennt. Das Erste, was Mak in Katalonien einfiel, war die Feststellung, Barcelona sei „eine schlampige Frau mit wundervollen Augen“. Die Stadt, schreibt Mak, habe ein gestörtes Verhältnis zu sich selbst: schöne Bauwerke und furchtbar hässliche Viertel, alles in katalanischer Sprache. Was auffalle: die Abwesenheit Spaniens.
Das stimmt. Anna Arqué hasst einfach alles, was mit Spanien zu tun hat. „Wir haben nichts zu tun mit diesen Leuten“, sagt sie und winkt ein Taxi herbei. Jeder demokratische Staat hat ja ein Legitimitätsproblem, wenn auf einem Teil seines Gebietes eine entschlossene Unabhängigkeitsbewegung aktiv ist, und das Problem des spanischen Staats heißt Anna. Ohne irgendeiner Partei anzugehören, hat sie die demonstrierenden Massen auf die Straße gebracht, inklusive ihrer Mutter.
2009 ging es mit Märschen im Land und Demonstrationen in Brüssel los, zwei Jahre später sprachen sich über eine Million Katalanen bei einem inoffiziellen Referendum dafür aus, Katalonien solle über die Loslösung von Spanien abstimmen. Die meisten hatten vorher nie einer politischen Bewegung angehört. Vergangenen Februar stimmte das katalanische Parlament für das Referendum, das die spanische Verfassung verbietet: 2014 soll es kommen.

Harte Männer, depressive Ehefrauen

Wenn ein Land ein Problem mit einer aktiven Unabhängigkeitsbewegung hat, wird jede kluge Regierung versuchen, diese durch Verhandlungen aus der Welt zu räumen. Die spanische nicht. Alejo Vidal Quadras, der das Kriegsrecht verhängen wollte, hat jüngst mit der Guardia Civil gedroht, der paramilitärischen ehemaligen Franco-Polizei. Sollten die Katalanen wirklich Wahlurnen aufstellen, werde die Guardia Civil diese beschlagnahmen. Der Ton ist rau geworden in Spanien. Hier ist der Prozess der Bildung einer Nation nie vollendet worden. Madrid ist Madrid, und Katalonien ist Katalonien. Die Haltung der spanischen Regierung, schreibt Mak, erinnere an die Reaktion von Männern, die bei Beziehungsproblemen ihren weinenden und depressiven Ehefrauen entgegenhalten: Es ist doch alles in Ordnung, Schatz. Worüber regst du dich so auf? Wir führen doch eine ganz wunderbare Beziehung!
Auf der Suche nach den Separatisten lernt der Reporter tatsächlich vor allem starke Frauen kennen. Mütter der Nation eben. Der Präsident der größten Universität Barcelonas, der Audienz gewährt, ist zwar ein Mann, aber nicht wirklich ein Freiheitskämpfer. Unter riesigen Ölgemälden mit mittelalterlichem Personal sitzt er und spricht über sein Erweckungserlebnis: „Ich schrieb einen Aufsatz über kollektive Identität und habe mich gefragt: Gibt es die?“ Da wurde er zum Separatisten. Seine Untergebene, die Dekanin des Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts, ist für Sachargumente zuständig.

Träume von Prosperität

Elisenda Paluzie hat sich eine halbe Stunde freigeschaufelt, wir werfen uns Zahlen an den Kopf. Katalonien hat mehr Menschen als Belgien oder Dänemark, rechnet die Dekanin vor; in Europa käme ein souveränes Katalonien an neunter Stelle; wenn die Steuer nicht mehr an Madrid abgeführt werden müsste, brächte das dem Haushalt einen Nettozufluss von 13 Milliarden Euro. Im Jahr! Und was ist mit dem Berg spanischer Staatsschulden, davon müsste sich Katalonien doch auf der anderen Seite einen Teil aufladen? Ja, sagt die Dekanin: „Genauso wie einen Teil der spanischen Goldreserven.“
Die dürften zwar sehr viel weniger wert sein, aber dieser Einwand wirft die Ökonomin nicht um. Genauso wie die Frage nach einem möglichen Boykott katalanischer Waren. „Ja, in den ersten Jahren würden die Spanier unseren Cava stehenlassen und Champagner trinken.“ Aber so einen Boykott habe es schon einmal gegeben, und in dieser Zeit sei das Export-Verhältnis gekippt: Jetzt verkaufen die Fabriken mehr Cava ins außerspanische Ausland.

Die anderen sind an Spanien schuld

Wenn Katalanen über Spanier sprechen, klingt da immer etwas Merkwürdiges mit: Fleißige auf der einen Seite, Faule auf der anderen. „Die Katalanen blickten auf die Andalusier herab, als wären diese Halbschwarze“, schrieb George Orwell in seinem Bürgerkriegs-Epos „Mein Katalonien“. Rassismus weisen die Katalanen weit von sich. Sie verweisen auf Argumente.
Anna erzählt die Geschichte vom spanischen Zugstreckennetz. Eine geplante Güterwaggonstrecke solle nicht am Mittelmeer entlangführen wie es sinnvoll wäre, sondern quer durch die spanische Provinz, nur weil die Madrider Politiker den Katalanen wieder mal eins auswischen wollten, so sieht sie das. Gegen teure Bahnstrecken demonstrieren auch die Arbeitslosen in Spaniens Süden. Im Taxi bringt der Reporter das andalusische Reichendorf Sotogrande ins Gespräch, wo sich hinter Schranken Pools und Palmen reihen, und vor den Schranken türmt sich der Müll. Das schockt Anna Arqué gar nicht. „In Andalusien haben die Kinder kostenlose Schulbücher“, sagt sie und kneift die Augen zu Schlitzen zusammen.

Solidarität mit allen außer Spanien

Ach, es tut gut, abends mit Jordi in einer Kneipe im Arbeiterviertel Sants zu sitzen. Es gibt Separatistenbier, auf dem Etikett prangt das rot-gelbe Wappen Kataloniens mit dem blau-weißen Stern der Unabhängigkeitsbewegung. Es tut auch gut, wenn man einem Freund seine Fragen stellen kann: Ist dieses „Los von Madrid“ nicht sehr egoistisch von den Katalanen? Ohne Katalonien stürzt Spanien ab. Jordi war schon immer links. Er demonstriert gegen alles. Tritt gerade einer Genossenschaft bei, die sich mit grünem Strom versorgt. Und glaubt an die internationale Solidarität. Nur mit Spanien nicht.
Jordi sagt, jede Woche höre er von einem, der seine Stelle verloren hat. Der Anteil der Wirtschaftsleistung, den Katalonien an die Zentralregierung abführt, ist viel höher als der Bayerns im deutschen Länderfinanzausgleich. „Solidarität hat ihre Grenzen“, sagt ein anderer Linker am Separatistentisch. Für die Katalanen ist diese Krise eine des Nationalstaats. Der in weiten Teilen Ödland ist. Ein souveränes Katalonien wäre die Chance, da rauszukommen.
Das katalanische Parlament liegt in einem riesigen, wunderschönen Park. Wie eine grüne Lunge saugt er den Dreck der Innenstadt auf. Der Palast war mal das Waffenarsenal der Festung von Bourbonen-König Philip V., Ende des 18. Jahrhunderts gebaut, um die besiegten Katalanen in Schach zu halten. Der Sitzungssaal im ersten Stock ist sehr schön. Neben Gehölz und Samt steht der Generalsekretär der katalanischen Regierungspartei CiC Josep Rull und berichtet, dass Franco den Saal einst zusperren ließ: um den Katalanen zu zeigen, dass sie ihn mal konnten.

„Bayern ist wie wir“

Man nimmt dem Politprofi Rull sein Pathos nicht ab, eben noch im Büro hat er sich gewunden bei der Aufforderung, hier und jetzt der deutschen Öffentlichkeit das Datum der katalanischen Unabhängigkeit zu nennen. „Spanien wird alles tun, um ein Referendum zu verhindern“, nuschelt der Generalsekretär. Die Angst vor den Madrilenen ist groß in diesem Palast der Volksvertreter, wir rauschen von einem Büro ins nächste quer durch das politische Spektrum, hinter jeder Tür eine sorgenvolle Miene: Was wird, wenn Madrid Truppen schickte? „Das würde die Europäische Union nicht zulassen“, sagt die Vizepräsidentin im sonnengefluteten Büro und guckt düster.
Vielleicht kommt es gar nicht so weit. Kataloniens Regierung werde unter dem Druck Madrids umkippen und statt eines Referendums dem Volk eine Parteienwahl offerieren, womit die Unabhängigkeit auf den Sankt-Nimmerleins-Tag verschoben wäre. Das glauben in diesem Gebäude viele. Und Anna Arqué, die starke, unerschrockene Anna, die eine Million Menschen mobilisiert und längst Fakten geschaffen hat, steht im Foyer und rauft sich die blonden Haare angesichts solchen Kleinmuts.
Abends: Palau de la Musica, wo ein katalanischer Literaturpreis vergeben wird. Verblüffenderweise an einen Soap-Opera-Autor. Aber Barcelonas Honoratioren sind da. Katalonien-Präsident Artur Mas, den Madrid am liebsten im Gefängnis sähe, begrüßt uns mit Küsschen. Im Foyer erzählt ein Sportfunktionär, wie er für ein katalanisches Fußball-Nationalteam kämpft. Dass Pep Guardiola nun Bayern-Trainer sei, sei logisch: „Bayern ist wie wir.“

Schottland

Sowohl die Wahlkampfzentrale der Gegner als auch die der Befürworter der Unabhängigkeit Schottlands steht in Glasgow. Der Grund ist nicht der Glamour. In Glasgow gibt es schöne Ecken (Universität) und eine Einkaufsmeile (Buchanan) mit Normalo-Läden, aber netter Architektur. Aber auch viele üble Gassen. Die Lebenserwartung in Glasgow ist mit am niedrigsten in ganz Europa.
Noch leben eine halbe Million Menschen in der City und zwei Millionen drum herum, insgesamt hat Schottland nur fünf Millionen. Wer Glasgow gewinnt, gewinnt das Referendum. Deshalb hat Colin Pyle, 32 Jahre jung und smart, geboren in Kirkcaldy bei Edinburgh wie Adam Smith, seinen Posten als Spindoctor an der Seite des Regierungschefs Alex Salmond verlassen und arbeitet in Glasgow an der „Yes! Campaign“. Yes zu einem eigenen Staat. Am 18. September 2014 wird abgestimmt. Derzeit sieht es mau aus. Die Umfragen zeigen eine Mehrheit für Nein. Am Dienstag setzte in einem Glasgower Wettbüro ein Schotte 200.000 Pfund auf Nein.

Wut anheizen

Bevor Colin Pyle ins Politikgeschäft eintrat, war er Banker. Er weiß: Stimmungen sind so volatil wie Kurse an der Börse. Das ist das Problem der Separatisten in Schottland, Katalonien, Südtirol: Die Wut auf die Mutternation muss am Kochen gehalten werden. „Wir haben noch 450 Tage“, sagt Pyle. Im November will sein Chef Salmond ein Weißbuch vorlegen, in dem steht, was für ein Schottland die Regierungspartei SNP will, nachdem die Bürger mit Yes gestimmt haben: Das Pfund soll bleiben. Die Queen als Staatsoberhaupt auch. Mit Großbritannien will man kooperieren. Die künftigen Erträge aus dem Öl sollen in Schottland bleiben.
Pyles Widerpart auf der „No! Campaign“-Seite, die von der britischen Regierung bezahlt wird, ist Alistair Darling, Schotte und bis vor drei Jahren britischer Finanzminister in der Labour-Regierung. Darling ist ein Schwergewicht. Geld ist bei seinem Schlachtzug kein Problem. Darling hat die Washingtoner Medienberatungsfirma Blue State Digital engagiert, die Frankreichs Präsident François Hollande und zweimal Amerikas Präsident Barack Obama den Sieg sicherte. Als Darling der Presse das erste Mal die Kampagne vorstellte, sagte er, in einem unabhängigen Schottland könnten es die Schotten vergessen, dass Großbritannien nochmal die Royal Bank of Scotland vor der Pleite rette wie nach der Finanzkrise, als der britische Staat mit 45 Milliarden Pfund aushalf.
Als Schottlands Ministerpräsident im Frühjahr seinen Fahrplan für die Unabhängigkeit vorstellte, wonach zwischen dem Referendum und der Unabhängigkeitserklärung gerade mal fünfzehn Monate vergehen sollen, bestellte Alistair Darling die Presse ein und präsentierte eine Tabelle mit der Dauer der Beitrittsverhandlungen sämtlicher EU-Neumitglieder seit den neunziger Jahren. Die Zeitungen titelten, dass Schottland neun Jahre warten müsse, bis es wieder Teil der Europäischen Union und ihrem Binnenmarkt sei. Jüngst trat Bill Clinton vor schottischen Geschäftsleuten auf und warnte vor Schmutzkampagnen, die das Land zerreißen könnte. Zwei Tage später kam ans Licht, dass die „No!“-Kampagne sich intern einen Arbeitstitel verpasst hatte: „Projekt Angst“.
Wenn man auf einer Europakarte mit rotem Stift eine Linie zwischen allen Ländern und Parteien ziehe, die Kriege geführt hätten, sei da nur noch Rot, schreibt der Dichter Robert Menasse. „Regionen führen keine Kriege, um ihr Gebiet zu vergrößern.“ Das ist doch mal ein gutes Schlusswort für diese Erzählung über Europa.




---------------------------------------

La premsa alemanya constata que “Espanya ja és totalment absent a Catalunya

katalonienEl prestigiós diari alemany Frankfurter Allgemeine Zeitung, va publicar fa 2 dies un extens reportatge titulat “Europas rebellische Regionen”, on fa una anàlisi de la realitat de Catalunya, Escòcia, Baviera i Tirol del Sud.
L’article, signat per  Hendrik Ankebrand, explica que veu Barcelona com una dona mal arreglada però  amb un ulls meravellosos, i  amb una relació conflictiva, i on es pot observar l’absència total d’Espanya i d’espanyolitat.
El reporter entrevista Anna Arqué, que explica que un país democràtic té realment un problema de legitimitat quan apareix un moviment d’independència en una part del seu territori, i recorda la progressió de l’independentisme des de les consultes sobiranistes, i també els problemes econòmics catalans derivats de la mala gestió espanyola, com per exemple  l’absència del corredor ferroviari mediterrani.
El reportatge també pregunta a Elisenda Paluzie, degana de la facultat d’Economia de la Universitat de Barcelona, que recorda que Catalunya té una població superior a Bèlgica i Dinamarca, i que sense l’espoli tindria un ingrés net de 13 milions d’euros anuals més que  ara, i al ser preguntada sobre “que passaria amb l’enorme deute públic espanyol, una part del qual hauria de pagar Catalunya”, respon que igual que amb una part de les reserves d’or espanyoles”, que s’haurien de quedar a Catalunya.
També parla amb Josep Rull, que diu Espanya està fent tot el possible per evitar un referèndum, i que  Madrid no enviarà tropes, perquè això no ho  permetria a la Unió Europea.
Es recorda que George Orwell ja va escriure en el seu famós llibre sobre la guerra civil “Homenatge a Catalunya”, el racisme que hi havia contra els catalans.
El rotatiu també opina que si un país té un problema amb un moviment independentista actiu, un govern intel·ligent intentaria negociar, però l’espanyol no ho ha fet. Recorda que Alejo Vidal Quadras, vicepresident del Parlament europeu volia imposar la llei marcial, i recentment va amenaçar amb la Guàrdia Civil, la policia paramilitar de Franco, i diu que l’estat mai ha completat el seu procés de formació com a nació.

Wednesday, July 03, 2013

Freedom Catalonia 2014

90.000 voices for independence at Barcelona's Camp Nou concert:
The image of the Concert for the Freedom, to the international means

First collect of the international follow-up of the concert, for the International web *Catalonia
...

Wiener Zeitung (Àustria): 90.000 fordern bei "Konzert für Freiheit" Unabhängigkeit Kataloniens (90.000 ciutadans criden independència per als catalans al 'Concert per la Llibertat')

DS De Standaard (Flandes): 90.000 mensen op concert voor onafhankelijkheid Catalonië (90.000 persones al concert per la independència de Catalunya)

RTBF Info (Valònia): Quelque 90 000 personnes au 'Concert pour la Paix' pour indépendance de la Catalogne (Unes 90 000 persones al 'Concert per la Pau' per la independència de Catalunya)

RedGlobe (Alemanya) - amb vídeos: Zehntausende für die Unabhängigkeit Kataloniens (Desenes de milers de ciutadans, per la independència de Catalunya)

Nachrichten Heute Deutschland (Alemanya): 80,000 people for independence in the concert Camp Nou (80.000 persones per la independència al concert del Camp Nou)

Stol (Tirol del Sud): 90 000 fordern bei „Konzert für Freiheit“ Unabhängigkeit Kataloniens (90.000 ciutadans criden independència per als catalans al 'Concert per la Llibertat')

Zürcher Unterländer (Suïssa): 90 000 fordern bei „Konzert für Freiheit“ Unabhängigkeit Kataloniens (90.000 ciutadans criden independència per als catalans al 'Concert per la Llibertat')

Neue Luzerner Neitung (Suïssa): Katalonen fordern Unabhängigkei (Els catalans demanen la independència)

Seizh (Bretanya): Barcelone : 90 000 personnes au 'concert pour la liberté' de la Catalogne (Barcelona: 90.000 persones al 'Concert per la Llibertat' de Catalunya)

RTP Noticias (Portugal) - Vídeo: Catalães celebram luta pela independência da Catalunha (Els catalans celebren la lluita per la independència de Catalunya)

Enikos (Grècia) - Vïdeo: ”Πλημμύρισαν” το Καμπ Νου (El Camp Nou, inundat')

Tanea (Grècia) - Vídeo: Συναυλία για την Ελευθερία της Καταλωνίας (Concert per la Llibertat de Catalunya)

24Sports (Xipre) - Vídeo: «Πλημμύρισε» το Καμπ Νου για την ανεξαρτησία της Καταλονίας (El Camp Nou, inundat per la independència de Catalunya)

BBC Amèrica Latina: Multitudinario concierto por la independencia de Cataluña (Multitudinari concert per la independència de Catalunya)

....

Yesterday´s event, El Concert per la Llibertat, was a resounding success, that reinforces the path to Independence from Catalan People. Nearly 90.000 people went to Camp Nou Stadium to show their support to Catalonia’s  Independence. One more step forward to reach it done. Congratulations!

 Brussel 2009


UK gives recognition to Catalonia

Scooped by Josep Sort    :  

UK gives recognition to Catalonia | Reagrupament International

UK gives recognition to Catalonia | Reagrupament International | REPUBLIC OF CATALONIA TIMES | Scoop.it
Catalonia Independence explained to the World
Josep Sort's insight:
The Commissioner for Internal Affairs, Cecilia Mälstrom, a Swedish liberal who speaks Catalan, wrote on Twitter “in a very interesting meeting today with president Mas we discussed Catalonia’s situation”. Commissioner for Culture, Androulla Vassiliou, also tweeted her meeting.

------------------

UK gives recognition to Catalonia

03.07.2013
Author: Eugeni Casanova, journalist and writer
Source: Vilaweb (17.06.2013)
Cameron_EC
Prime Minister David Cameron speech, favorable to the right of peoples to independence is crucial and marks a turning point in this long walk towards a Catalan state. His message is clear: In this civilized Europe all territorial conflicts must be solved in a civilized way, therefore he calls Spain to negotiate.
In fact, he actually goes beyond that: If Mr. Cameron accepts a referendum on independence to be held on Scoltland he cannot afterwards reject it when it comes to the Catalan case. After the UK recognizes Catalonia the USA will follow suit and a large majority of the European countries will also do so sooner or later. And so will all countries in South-America. The reactions of Spain, Russia or Romania are therefore irrelevant.
Bokova_Mas
Mr Cameron’s move is not an isolated one. The intrigues of Ambassador Federico Trillo “the only political ambassador of all those PP has nominated” (according to his own proud assertion) have no doubt produced the opposite effect to what he was expecting. The British government, bewildered till exhaustion by an insidious constant pressure, refused to participate in the ‘common front’ suggested by Madrid against Scotland and Catalonia. “That’s the way we do things”, said Cameron the same day. Not the Spanish way, clearly. The big mistake made by Madrid was to presume their domestic reasons would also be accepted outside the distribution area of La Razon, ABC and El Mundo. Diplomacy is a tradition-based discipline and “the case of the Catalans”, dating from 1714, still stands in the British historiography. It is not by accident that Portugal is the oldest British ally.
Furthermore, Mr. Cameron’s action reveals a perception which has become widespread. There are three Spanish embassies in Brussels -to Belgium, to NATO and to the EU- which add up a crowd of three hundred Spanish diplomats, civil servants and bureaucrats at the Belgian capital. Since last September 11 they all share the common task of damaging Catalonia’s reputation and torpedoing all initiatives coming from the Catalan government or Catalan EU Parliament members. And last but not least, all PP representatives by the EU Parliament, who join in the chorus as loud as they possibly can. The great majority of the European staff, from caretakers to Commissioners, are increasingly becoming tired of their constant inquiries, to the point the catchphrase “The Spaniards are coming” has become a popular joke.
banderes ue
The most intense offensive was held during the days prior to April 22, when Catalan President Artur Mas opened the exhibition “Catalan, a European language” at the EP. All Catalan-friendly MEPs and high executives were visited, individually, by Spanish representatives. Besides, Spanish PP MEPs tried to put the exhibition off sine die by using an excuse as ridiculous as the upcoming elections -to be held three months later-. That was the first time a demand like this was ever made trying to cancel an act because of elections, despite many acts had been priorly appointed having tighter electoral calendars ahead.
In that presentation Mr. Mas was given a treatment corresponding to a Head of State and no Spanish flag was on display. One hundred and fifty attendants gave him a warm applause after he finished his speech in Catalan. Among the public there were relevant people in office: Isabelle Durant, EP vice-president; Guy Verhofstadt, president of the liberal-democrat group, and Graham Watson, British MEP favorable to the referendum in Catalonia. Needless to say, headlines in Spain spoke about “Mas Failure in Europe“.
Eighteen MEPs attended the exhibition opening, though the usual number is hardly seven or eight. The case of Catalonia awakes great interest in the EU and they all wanted to get first hand information. Before the opening was held Artur Mas met three European Commissioners, a really unusual amount for a regional president of which there are about three hundred in the EU. The Commissioner for Internal Affairs, Cecilia Mälstrom, a Swedish liberal who speaks Catalan, wrote on Twitter “in a very interesting meeting today with president Mas we discussed Catalonia’s situation”. Commissioner for Culture, Androulla Vassiliou, also tweeted her meeting.
MartinSchultz
By the end of the presentation Spanish MEP, Luis de Grandes, PP representative and number two candidate to FAES executive (Spanish PP think tank), went to the Catalan president and invited him jokingly to the “great presentation of Marca España” to be held at the same spot.
Such “great act” took place on June 4 having a public exclusivley composed by spaniards. Spanish eyes watched the ‘sevillanas’ and spanish mouths ate the provided Jabugo ham. The boycott from the European authorities -complete, without exceptions- made clear Spain’s reputation within the EU. Most Members States see Spain’s European interest to be opportunistic. Linked first to a wish of modernization and, most of all, to compensation funds. Spain will stop receiving funds after 2015 and many think that will be the time when its interest in Europe will start fading off.
Catalan MEP members refer to the article “After reaching the bottom: a new European policy for Spain”, written by Mr. Ignacio Molina, EU specialist and a clever Spanish nationalist, professor at the Political Science Department of the Universidad Autónoma de Madrid, who is doing now some research at the Real Instituto Elcano, yet another Spanish think tank. Molina regrets the infamous Spanish “ensimismamiento” (a very Spanish concept, a mixture of reverie and egocentrism). To him, the loss of prestige and influence is caused by arrogance and a wanted isolation. He tells the anecdote of the then German Chancellor Gerhard Schröder getting really cross when he heard the then Spanish Prime Minister José M Aznar lecturing on economic growth when all the surplus that spendthrift Spain had was thanks to EU’s charity and Catalan fiscal drainage. 
RamonTremosaBy playing always that very role they have become the pariahs in the EU. Ramon Tremosa, Catalan MEP, “either in Strasbourg or Brussels, there are people who leave the room whenever a Spanish representative is speaking. They have nothing to provide and just practice some absurdity-based policy, they do not even hesitate in telling lies. Catalan economy stays in the European business core whereas the Spanish one simply does not”. Tremosa often recalls a sentence about Spain uttered by a German MEP: “Failure is rarely derived from spontaneity, it is more often the result of an arduous labor”.
Such feelings and opinions had, within a few days, an evident and really hard-beating reflection: The EP voted for the Mediterranean and Atlantic corridors and against the Central; the petition on payment donation in case of eviction was approved; EP’s President, Mr. Martin Schultz did not attend the Marca España presentation after having said he would; admittance of Kossove’s adscription to EU; admission of Gibraltar to UEFA… And the most painful blow of them all was a direct dart: both European Citizen prizes went to the “Nazis” of the Platform of citizens affected by the subprime mortgage crisis and to the separatist Academy of the Basque Language.
British PM made it clear that our northern neighbors are starting to lose their temper. “Mr. Cameron’s words do not apply to Spain” was the brilliant answer of that master of international relations called J.A. Garcia-Margallo, Spain FA Minister. It all surely comes from that infamous “ensimismamiento”.
(Translation: JTN)

90.000 voices for independence at Barcelona's Camp Nou concert (BCN, 29 june 2013)

90.000 voices for independence at Barcelona's Camp Nou concert

Catalan and international artists support the pro-independence movement at a huge rally

90,000 people attended a Catalan pro-independence festival in Barcelona on Saturday, held at FC Barcelona's stadium, the biggest in Europe. Tickets were sold out and in several cities the concert was rebroadcast live on big screens in public squares. Catalan public TV also broadcast the event. The audience waved Catalonia's yellow and red striped flag with the pro-independence star, and made up a mosaic with the flag's colours and the words “Freedom Catalonia 2014”. A referendum is expected to be held in Catalonia next year on independence from Spain.
At the six-hour 'Concert for Freedom' many Catalan musicians performed, along with poets and actors. Artists from several other countries joined the Catalans. Among them were Italians Alessio Lega, Greek singer Nena Venetsanou, Arab Nabil Mansour, Amazigh Yacine Belahcene, Americans Gwen Perry and Gisele Jackson, Basques Jon Muguraza and Gorka Knörr or Spaniards Paco Ibáñez and Ramoncín. Catalan artists came from all the Catalan-speaking countries including L'Alguer, the Sardinian Catalan-speaking city, from which Franca Massu joined the concert.

The intention of the organizers, Òmnium Cultural, was to fill the stadium in an attempt to refocus international attention on the process of independence taking place in Catalonia. Òmnium is the oldest Catalan culture NGO, and has worked to support the Catalan language and culture since the darkest era of Franco's dictatorship. It is considered to be one of the main civil society organizations in Catalonia, with more than 30,000 members.

The concert also paid tribute to singer Lluís Llach, who retired six years ago from the stage. The second part of the concert was dedicated to his songs, performed by other artists as well as the singer himself. Many people remember Lluís Llach's concert at the same stadium back in 1985.

Also in attendance at Camp Nou were nine current ministers of the Catalan government and high-ranking members of most Catalan political parties, all of which support the right of self-determination of the Catalans. Only the pro-Spanish parties, a minority in the Catalan parliament, didn't attend. Muriel Casals, president of Omnium addressed the people and said that 'Catalan independence is not against anyone' asking the government to fulfill the aspirations of independence.

Blog Archive