Saturday, June 28, 2008
Deutschland, Deutschland und Deutschland
Deutschland, Deutschland und Deutschland
Subirats | dissabte, 28 de juny de 2008 | 17:31h
Der Countdown läuft - Deutschland ist bereit zur größten Titelparty aller Zeiten. Als Kapitän Michael Ballack und die anderen deutschen EM-Asse aus der fußballfreien Zone im malerischen Tessin in den Trubel der EM-Metropole Wien eintauchten, war der Endspiel-Schwur längst gemacht. «Jetzt wollen wir auch den letzten Schritt gehen», verkündete «Bergführer» Joachim Löw vor dem sechsten Europameisterschafts-Endspiel einer deutschen Fußball-Nationalmannschaft. «Wir müssen uns auf ein von der Taktik geprägtes Spiel einstellen. Aber es ist ein absoluter Fußball- Klassiker, auf den wir uns sehr freuen können», sagte Franz Beckenbauer wenige Stunden vor dem Ernstfall der dpa. Nach 42 gemeinsamen Tagen, vielen schweißtreibenden Trainingseinheiten und fünf aufwühlenden Turnier-Spielen kann sich das Team an diesem Sonntag (20.45 Uhr) im Finale gegen Spanien selbst krönen. «Wir wollen am Montag mit dem Pokal nach Berlin fliegen», verkündete Kämpfer Torsten Frings auch im Namen seiner 22 Kollegen. Der 31 Jahre alte Bremer dürfte trotz eines Rippenanbruchs wieder von Beginn an spielen, ansonsten schickt Löw wohl die Startelf vom 3:2-Halbfinal-Sieg gegen die Türkei auf den Rasen der Arena im Wiener Prater. «Es wird ein Geduldsspiel werden. Ein frühes Tor würde sehr helfen. Aber sie werden sich gegenseitig belauern und vielleicht auch neutralisieren», sagte Beckenbauer voraus. «Das Wichtigste ist, nicht zu verkrampfen», ergänzte Teammanager Oliver Bierhoff. Am Samstagmittag hatte die Mannschaft ihr EM-Stammquartier im schweizerischen Ascona geräumt und die Reise in den Endspielort Wien angetreten. Beim herzlichen Abschied aus dem Hotel «Giardino», in dem der rund 60 Personen umfassende DFB-Tross seit dem 3. Juni logiert hatte, standen die Hotelangestellten nochmals mit schwarz-rot- goldenen Fähnchen Spalier. Schon am Abend zuvor hatten beim letzten Geheim-Training in Tenero Kinder Luftballone in den deutschen Nationalfarben aufsteigen lassen. Am Sonntagabend wollen Millionen von deutschen Fans Glücksraketen in den Himmel schicken und einen Tag später auf der Berliner Fanmeile den Europameister 2008 feiern.
Bei der Ankunft in ihrem Final-Hotel in Wien gab es für Kapitän Ballack & und Co. allerdings nur einen «kleinen Bahnhof», nachdem das Team direkt vom Rollfeld des Wiener Flughafens weg mit dem Bus von einer Polizeieskorte in die Innenstadt geleitet worden war. Rund 150 Fans hatten sich zur Begrüßung vor dem Hotel «NH Danube City» versammelt, das nur wenige Fahrminuten vom Endspielstadion entfernt liegt. Allerdings waren schon einige tausend deutsche Anhänger bei schönstem Wetter in der Stadt an der Donau unterwegs. In dem Weltranglisten-Fünften Deutschland und dem -Vierten Spanien treffen vor 51 428 Zuschauern im Happel-Stadion zwei große Fußball- Nationen aufeinander - doch ein so bedeutendes Duell der beiden Mannschaften hat es noch nicht gegeben. Während das DFB-Team in Wien schon den siebten großen Titel gewinnen kann, liegt der bisher einzige Turniersieg der Iberer bei der EM 1964 schon 44 Jahre zurück. «Die Mannschaft hat durch sehr viel Disziplin, harte Arbeit und Glauben an sich selbst einiges erreicht, deshalb ist sie der große Gewinner», verteilte Bierhoff schon vor dem Anpfiff des italienischen Referees Roberto Rosetti Komplimente. Bierhoff war mit seinem «Golden Goal» 1996 in London maßgeblich am dritten und bisher letzten EM- Triumph Deutschlands beteiligt gewesen.
Mit den Vorab-Komplimenten will sich vor allem Ballack gar nicht erst beschäftigen. Der 31-Jährige will unbedingt «einen großen Titel», auch um den Fluch des ewigen Zweiten endlich zu begraben. Neunmal in seiner Karriere musste Ballack schon mit diesem undankbaren Vize-Platz vorlieb nehmen: Mit Bayer Leverkusen (2002) und dem FC Chelsea (2008) verlor er im Champions-League-Finale, bei der WM 2002 reichte es für den damals gesperrten Ballack ebenfalls nur zu Platz zwei. Dazu kommen drei deutsche und zwei englische Vizemeisterschaften sowie ein verlorenes DFB-Pokalfinale. Deshalb zählt für den gebürtigen Görlitzer am Sonntag nur eins: «Gewinnen». Für Löw soll das 28. Länderspiel als Bundestrainer bereits die erste Krönung werden. Schon jetzt ist der 48-Jährige, der am Sonntag im Stadion auch die moralische Unterstützung seines einstigen Chefs Jürgen Klinsmann bekommt, rein nach Resultaten der beste aller bisherigen zehn DFB-Cheftrainer. «Man muss sehen, wo wir vor vier Jahren hergekommen sind nach einer enttäuschenden EM», erinnerte Bierhoff nochmals an die Vorrunden-Pleite in Portugal. Klinsmann und Löw haben die Nationalspieler wieder zu «Lieblingen der Nation» gemacht - der vierte EM-Titel wäre ein verdienter Lohn dafür.
Friday, June 27, 2008
Escuchando a la "Crosta" hispánica.
jueves 10 de enero de 2008
"LA CROSTA"
Bassas se muestra satisfecho y sonriente
¿A qué se refiere Joan Ferrán cuando dice que hay que librarse de la crosta nacionalista en TV3 i Catalunya Ràdio?
Cuando este señor, que no me cae ni bien ni mal, dice que hay que acabar con la “crosta nacionalista en TV3 i Catalunya Ràdio, creo entender que le preocupa lo mismo que a mi y a muchos ciudadanos y a los motivos que me han hecho sintonizar por las mañanas a Carles Francino de la cadena SER.
Antoni Bassas me produce (producía) ardor de estómago por las mañanas hasta que me hinchó las narices y dejé de escucharle. Su manera de comunicar transmite unas ansias de sentar cátedra que rozan el delirio. Su forma de expresarse, está preñada de intenciones que van más allá del puro y lógico afán de transmitir hechos de la vida diaria. Siempre añade su coletilla, su comentario sectario, unívoco y vehemente: todo va mal y puede ir peor y la culpa es de los mismos de siempre. Él hace la pregunta y se responde a sí mismo.
Este señor debería sentir un poco de compasión por los que pagamos su sueldo, es decir todos nosotros, esa sociedad plural, adulta (creo yo) que merece no sentir insultada su inteligencia.
Antoni Bassas va más allá del papel de informador, él va directamente a crear opinión, su opinión.
Creo yo que esta perversión y cambio de papeles debería finalizar por el bien de todos. No se puede desde un medio público, lanzar panfletos que crean anticuerpos en una buena parte de la sociedad.
La información debe ser un instrumento para que el ciudadano pueda crearse una opinión y ejercer su espíritu crítico hacia lo que esté sucediendo en el seno de la sociedad. Lo contrario, lo que critico, tiene otro nombre: manipulación.
En TV3, no funcionan de forma muy diferente a Catalunya Ràdio, Albert Om que conduce el programa El Club todas las tardes, padece del mismo mal que su colega Bassas.
No pierden oportunidad de meter un poco de salsa del mismo bote que usa Bassas y por si fuera poco invitan a este último para que remache lo que ha dicho por las mañanas desde Catalunya Ràdio.
Albert Om no para de buscar nuevos agravios cada día. Obvia descaradamente la situación de la que venimos y tendenciosamente lleva su discurso hacia dónde le conviene.
Los ciudadanos ya saben que los trenes de Cercanías son un desastre, que funcionan francamente mal. Las infraestructuras en Catalunya dejan mucho que desear y últimamente se ha hecho más evidente con las graves incidencias acaecidas, que han puesto patas arriba el normal funcionamiento de la sociedad, que se ha visto seriamente perjudicada por los fallos del servicio de Cercanías, el sistema eléctrico y el colapso de las vías de comunicación. El colapso de las autopistas y vías que comunican la periferia con Barcelona, hace años que son insuficientes y nunca se había hecho tanto hincapié en ello. No necesitamos a Albert Om para que nos lo recuerde, abriendo su programa con el mismo tema casi a diario.
En muchas ocasiones presentan los hechos de forma tan confusa que el espectador acaba creyendo que los trenes funcionan mal por culpa del Govern.
La línea adoptada por Om va mucho más allá del estricto hecho de informar, adoleciendo, como en el caso de Bassas de los mismos ribetes sectarios.
No se puede pretender gozar de credibilidad estructurando la información a conveniencia, buscando para el caso el invitado más adecuado a sus planteamientos, que no hará otra cosa que ratificar corregido y aumentado el verdadero mensaje que se quiere transmitir.
Joel Joan es un claro ejemplo de lo que expongo. Este actor conocido por su ideología independentista, es azuzado en la entrevista para que hable y diga todo lo que Om le apetece que diga.
¿Quién manda en la Corporació catalana de Ràdio i Televisió? ¿A qué controles se someten los contenidos? ¿Acaso el difícil equilibrio político que sostiene al Govern d´Entesa obliga a mirar hacia otro lado?
Quizá algunos periodistas de TV3 i Catalunya Ràdio añoran aquella época en que el propio Jordi Pujol, llamaba personalmente para recriminarle al redactor el tratamiento que había dado a determinada noticia de la que él o su partido eran protagonistas.
Me atrevo a denominar a esta actitud largamente mantenida por los periodistas de la Corporació, como síndrome de Estocolmo y si no es por el dichoso síndrome, se necesita una profunda revisión sobre estos profesionales que aprovechan su situación privilegiada para hacer política partidaria.
Publicado por DESPERTAFERRO en 10:10
2 comentarios:
manuel allue dijo...
Los dos, ambos (ambos-los-dous como dicen los gallegos), el Bassas i l'Om me ponen malo. Representan o quieren representar a parte de lo que odio y se creen en poder de esa verdad totalizadora y excluyente que hemos tenido que soportar durante mucho más de veinte años, de esa dictadura de las formas y de los fondos, de esa "feina ben feta" que comsiste en trabajar, pagar, comer fricandó los domingos, sonreir y votar nacionalista. Hay MUCHA Catalunya que no es eso, que no es así.
Siempre te doy la razón, Despertaferro, pero a lo mejor es que estamos de acuerdo.
10 de enero de 2008 21:19
DESPERTAFERRO dijo...
Amigo Manolo: Estamos de acuerdo una vez más.
Me pone malo que el sueldo de estos empotrados con brillantina y ropa cara, salga de mis impuestos.
11 de enero de 2008 21:25
Thursday, June 26, 2008
Could you legally speak Catalan in France?
marticabre | divendres, 27 de juny de 2008 | 00:19h
Through Marc Belzunces I've read today that Nature has harshly attacked the recommendation of the Académie Française not to protect the minority languages spoken in France, Catalan among others.
This is the article:
Comédie-Française
Regional and minority languages should be protected, in France, and elsewhere.
Quelle horreur ! The 40 élite members of the Académie française are jumping out of their fauteuils, incensed that legislation passed by France's National Assembly would put regional languages such as Breton, Occitan, Corse, Alsatian, Catalan and Basque into the constitution as part of the national heritage. The members are particularly outraged that the regional languages would get a mention in the first article of the constitution — which defines France as an "indivisible, lay, democratic and social republic" — ahead of the second article, which designates French as the official language. The academy, created in 1635 to guard the purity of the French language, voted unanimously this month to condemn the move as "defying logic", and being a threat to the nation.
Actually, "defying logic", is an apt description of the vote itself. Globalization is already threatening to extinguish half the world's 6,000–7,000 languages. That would be a tragic loss to humanity and our understanding of it, if only because knowledge and culture are inescapably interwined with the languages within which they evolved. Languages also enrich each other, and provide a trove of data for research in linguistics and history. The other main French academy, the Académie des Sciences, should make itself heard on the matter.
Multilingualism has other practical benefits. French scientists who speak regional languages in addition to the national tongue testify that early bilingualism has helped them go on to master English and other languages. Some even argue that the thought processes involved have helped them to be better and more creative scientists.
The Académie française argues that France's regional languages are so obviously part of its heritage that there is no need for constitutional safeguards. That is disingenuous. It is precisely the lack of constitutional recognition that has blocked France from ratifying key international treaties to conserve minority languages: the courts have ruled that ratification is forbidden by existing constitutional principles, such as the indivisibility of the Republic and the unity of the French people.
Indeed, if earlier French governments had had their way, Breton, which is spoken in Brittany, would have been eradicated long ago. Only stubborn Breton persistence has prevented this from happening, notably through the creation of the Diwan Breton-language schools from the 1970s onwards.
Yec'hed mat (to your health) to that — because regional and minority languages, like endangered species, merit protection. Languages that aren't revitalized through constant exercise die out. It's hypocritical that France, which is one of the first to staunchly defend its own elegant national language, should deny that same right to regions that wish to keep their own languages alive and vibrant. The National Assembly's legislation was rejected last week by France's conservative Senate. But it could yet be reintroduced, and should be: for the sake of both science and its own rich heritage, France should remove the constitutional obstacles as quickly as possible, and ratify the European Charter for Regional or Minority Languages.
There is much debate now in France about this question as the Assembly passed a proposition to include the minority languages in the French Constitution but a group of Jacobin senators passed amendments against it.
Now the solution could be including the reference to this languages in Article 34 instead of the Preamble, as Perpignan's mayor, Jean-Paul Alduy, explains.
Picture: Catalan flags in Perpignan [Wikimedia Commons]
Monday, June 23, 2008
Langues
Messieurs et Mesdames les Académiciens,
Que penseriez-vous si le Gouvernement du Canada decidait proclamer l’anglais la seule langue officielle de l’état et interdire le français de l’usage publique? C’est sûr que vous denonceriez cette action comme un attentat aux droits des francophones et un arbitraire contre une langue qui doît jouir des mêmes privilèges que les autres langues... Parce que toutes les langues ont la même dignité, ou non? Si vous êtes contre la suprématie de l’anglais sur le français, pourquoi prônez-vous la suprématie du français sur le catalan, l’occitan, le breton et les autres langues de France? Pourquoi êtes-vous contre la reconnaissance des langues dites “régionales” comme patrimoine de France? Vous, des hommes et des femmes de lettres, qui savez bien le valeur de la langue, comment pouvez-vous vous opposer à la sauvegarde des langues de France? Qu’est ce que vous voulez? La disparition de ces langues et de la culture qu’elles représentent? Êtes-vous des linguicides? Vous êtes probablement contre l’imposition du chinois au Tibet, comme tous les Français, mais vous soutenez l’imposition du français en Occitanie, en Bretagne, en Catalogne Nord... On appelle ça hypocrisie, cynisme ou, peut-être, schizophrénie? Toutes les langues du monde sont patrimoine de l’humanité et c’est le devoir des institutions publiques d’agir pour les protéger, comme on protège les espèces animales ou végetales en danger... Vous, Messieurs et Mesdames les Académiciens, répresentez l’époque obscure de l’absolutisme, avant la déclaration des droits de l’homme, l’époque des privilèges d’une classe sur les autres, d’une langue sur les autres... Vous êtes bien sûr d’accord avec ces anciennes affiches qui avertissaient “il est interdit de parler patois et cracher par terre”. Imaginez-vous au Québec des panneaux avec “il est interdit de parler français et cracher par terre”? Messieurs, Mesdames, n’agitez plus le fantôme du danger de l’unité nationale, ça fait rire! Ne veuillez pas pour les autres ce que vous ne voulez pas pour vous! Faites une action de dignité et réclamez pour les langues régionales de France l’égalité, la liberté et la fraternité qui sont la devise de la Republique!
Jaume Corbera Pou
Departament de Filologia Catalana i Lingüística General
Universitat de les Illes Balears
Mallorca
Telf. +34 971 173 318
Fax: +34 971 173 473
Saturday, June 21, 2008
"LITERATUR AUF KATALANISCH: PROTAGONISTEN DER BUCHMESSE"
BUCHMESSE AUF KATALANISCH
Subirats | diumenge, 7 d'octubre de 2007 | 09:03h
"Die Spiegel"
Einmalig zweisprachig
Katalanische Literatur kommt Ihnen spanisch vor? Ein Fehler, wie die kommende Buchmesse zeigen wird. Franziska Bossy räumt ein altes Missverständnis aus - und stellt die wichtigsten Autoren vor.
ANZEIGE
Hamburg - Hoch oben in den Pyrenäen, abgeschieden von der Welt, erreichte viele Katalanen im April 1931 die Nachricht, dass König Alfons XIII. ins Exil gegangen sei. "La República!" schallte es weithin durch die Dörfer. Die Zeit vor dem Bürgerkrieg - und vor der Diktatur - ist in der spanischen und katalanischen Literatur gleichermaßen ein wichtiges Thema: als eine Ära der Freiheit.
LITERATUR AUF KATALANISCH: PROTAGONISTEN DER BUCHMESSE
*
*
*
Fotostrecke starten: Klicken Sie auf ein Bild (14 Bilder)
Die Zeit vor Franco, als die spanischen Regionalkulturen noch nicht im Gebrauch ihrer jeweiligen Sprachen eingeschränkt waren, strahlt als wichtiges Kultur-Erbe bis in die Gegenwart hinein - und ihre Bücher. Aktuelle Übersetzungen katalanischer Erzählungen, die den Ausbruch des Bürgerkriegs und seine Nachwehen thematisieren, sind beispielsweise Jaume Cabrés Roman "Die Stimmen des Flusses" oder Maria Barbals Liebes-Drama "Wie ein Stein im Geröll", das sich seit Wochen auf der SPIEGEL-Bestseller-Liste hält: Barbal gelingt es, die Leser in die Vorkriegs-Welt einfacher Bergbauern zu versetzen, in der ein Lächeln - erste Vorahnung der Liebe - das Leben des Pyrenäen-Mädchens Conxa in ein warmes, noch nie gespürtes Licht taucht.
Der aufblühende Erfolg dieses schmalen Bandes kann als erster Vorbote für die Resonanz der Buchmesse gelten. Denn den deutschen Lesern sind die meisten Schriftsteller, die vom 10. bis zum 14. Oktober nach Frankfurt kommen, noch wenig bekannt. Als bedeutende Teilnehmer werden meist der Eröffnungsredner Quim Monzó, der Bestseller-Autor Albert Sánchez-Piñol und die Schriftstellerin Carme Riera genannt. Und wer noch? Zur Orientierung stellt SPIEGEL ONLINE jetzt in einer Bildergalerie 14 herausragende Köpfe der Buchmesse 2007 vor.
Repression zur Sprache bringen
Eines der zentralen Interessenfelder in diesem Jahr ist die politische Dimension der regionalen Zweisprachigkeit, sagte Buchmesse-Sprecherin Caroline Vogel zu SPIEGEL ONLINE. "Wir wollen, dass sich ein spannender Buchmarkt präsentiert," erläuterte sie die wünschenswerte "Identitätsdebatte".
Die Kontroversen reichen weit zurück. Fast vierzig Jahre repressive Sprachpolitik des Spanischen unter Franco hat die Verteidigungshaltung der Katalanen verhärtet. Doch diese - teils durchaus verständlichen - Ressentiments gipfelten auch in links-nationalistischen Bestrebungen des Katalanismus.
Klicken Sie bitte auf den Ausschnitt, um die Karte anzusehen (1 Bild).
Bis heute ist keine Ruhe eingekehrt, und im Vorfeld der Buchmesse werden erneut Dissonanzen hörbar. Aktueller Stein des Anstoßes: Das katalanische Kulturinstitut "Ramón Llull", das in Kooperation mit der Buchmesse die Einladungen an designierte Schriftsteller aussprach, lud die auf Spanisch schreibenden Katalanen verspätet ein. Unter anderem deshalb haben die spanischen Autoren der Region - darunter international bekannte Literaten wie Juan Marsé und Eduardo Mendoza - sich geschlossen dafür entschieden, der Buchmesse fernzubleiben.
Die auf Katalanisch schreibenden Schriftsteller sind den Vergleich mit dem - auch wirtschaftlichen - Erfolg ihrer spanischen Kollegen leid, weil er aufgrund der weiteren Verbreitung der auf spanisch publizierten Literatur für sie automatisch negativ ausfallen muss. Schon werden in einschlägigen Blogs weitere Misstöne laut: Vor dem Hintergrund der uralten Fehde monieren katalanische Stimmen, dass Kritiker, die versuchen, diese Vorgänge für das deutsche Publikum nachzuvollziehen, die katalanische Literatur grundsätzlich in ihrer Güte disqualifizieren wollen (wie beispielsweise in den Leserbriefen auf den Internetseiten der Zeitung "La Vanguardia", die den aktuellen und sehr guten "Literaturen"-Artikel von Merten Worthmann wiedergibt). Davon kann nicht die Rede sein.
Die Frage, an der sich die Meinungen scheiden, ist: Sind die in Katalonien geborenen Schriftsteller, die zur Beschreibung ihrer Kultur die Landes- und nicht die Regionalsprache wählen, spanische oder katalanische Autoren?
Beides, lautet eine mögliche Antwort, denn: Sie, die über Katalonien auf Spanisch schreiben, sind ein wichtiger, nicht weg zu denkender Teil des Kulturraums, sagte Fernando Valls, Barceloneser Gastprofessor an der Berliner Humboldt Universität.
Wünschenwert wäre es allemal, dass eine solche Kompromisshaltung in Frankfurt weitere Kreise zieht, schließlich befördert sie den ganzen kulturellen Reichtum der zweisprachigen Region. Buchmesse-Sprecherin Vogel stellte jedenfalls in Aussicht, dass auf Einladung der Verlage vermutlich doch auch einige von den auf Spanisch schreibenden Katalanen anreisen werden.
Mystische Liebe und Ritterromane
Einen weiteren Blickwinkel auf die katalanische Literatur eröffnet der Experte Jordi Cerdà Subirachs im Gespräch mit SPIEGEL ONLINE. Denn auf die Frage nach deren bedeutendsten Werken nennt der Professor an der "Universitat Autònoma de Barcelona" vorerst keinen einzigen lebenden Gegenwartsliteraten. "Die große Periode der katalanischen Literatur ist das Mittelalter", erklärte Cerdà.
WO WIRD KATALANISCH GESPROCHEN?
Die Sprecherzahl der romanischen Sprache "Català" variiert je nach Angabe zwischen 7 und 10 Millionen. Katalanisch ist in einigen spanischen autonomen Gemeinschaften neben dem kastilischen Spanisch Amts- und Landessprache in Kooffizialität: im ehemaligen Fürstentum Katalonien mit dem Zentrum Barcelona, im Osten Aragoniens, auf den Balearen (Mallorca, Menorca, Cabrera) mit den Pityusen (Ibiza, Formentera) und in großen Teilen des ehemaligen Königreichs Valencia in einer valencianischen Variante (die Unterscheidung des Katalanischen und des Valencianischen ist umstritten). Katalanisch ist auch Amtssprache im Fürstentum Andorra. Ohne rechtliche Garantien und mit einer sinkenden Sprecherzahl wird das Katalanische in Südfrankreich (im Département Pyrénées- Orientales, dem Roussillon) und in der sardinischen Stadt L’Alguer gebraucht.
Das Mittelalter gilt als goldene Epoche des Altkatalanischen, zu der Zeit, als wiederum die katholischen Könige noch nicht das Kastilische den anderen romanischen Sprachen der iberischen Halbinsel bevorzugten.
"Ein Name erstrahlt über allen anderen", sagte Cerdà: "Ramón Llull", nach dem das erwähnte Kulturinstitut benannt ist. Llull ist für die katalanische Literatur etwa so bedeutsam wie Cervantes für die spanische oder Goethe für die deutsche. Ein Titel steche aus dem weitläufigen Werk des Theologen und Philosophen (1232-1316) heraus: das "Llibre d'amic e amat" (das "Buch vom Liebenden und Geliebten"), das Cerdà eine "Perle in der mystischen Tradition Europas" nennt.
Im 15. Jahrhundert seien weiterhin das Werk des valencianischen Lyrikers Ausiàs March (1397-1459) sowie die Ritter-Epen "Curial e Güelfa" und Joanot Martorells "Tirant lo Blanc" wichtig, der zur Bücherschau in Berlin ("Hebbel am Ufer", 27. September) und in der Messestadt (Schauspiel Frankfurt, 5.-7. Oktober) auf die Bühne gebracht wird. Die szenische Umsetzung besorgt Calixto Bieito, vieldiskutierter katalanischer Star-Regisseur und enfant terrible seines Fachs.
Mit einer Begründung für den Konflikt zwischen den auf Spanisch und Katalanisch schreibenden Autoren tut sich auch Cerdà schwer. Auf die Frage, ob er den deutschen Lesern erklären könne, warum die einen kommen und die anderen nicht, äußerte sich der Literaturprofessor sehr vorsichtig: "Es existiert eine fragile Übereinkunft, nach der man der katalanischen Kultur all das zurechnet, was sich auf katalanischem Territorium abspielt, in welcher Sprache auch immer. Im Gegensatz dazu versteht man unter katalanischer Literatur nur diejenige, die auch in katalanischer Sprache verfasst ist. Und Katalonien ist meiner Ansicht nach das gesamte Gebiet, in dem man diese Sprache spricht und schreibt."
Bei allen Kontroversen zwischen den zwei Kulturen, erwartet die Gäste der Buchmesse also vor allem eines: eine Feier dieser allgemein noch wenig bekannten Kultur, die sich selbst im Zuge des Anti-Frankismus auch immer wieder als Wiege der Demokratie versteht.
Friday, June 20, 2008
Fight fishing and forestry 'plunder economy' in West Africa
EU Fisheries and Trade Policies: Fight fishing and forestry 'plunder economy' in West Africa
Commenting on today's adoption of his report on the role of the EU in the exploitation of natural resources in West Africa, rapporteur Frithjof Schmidt, Vice-President of the Development Committee said:
"With this report, the Parliament asks the Council and the Commission to drastically change track and commit towards sustainability in fish and timber import policies. The EU imports about 80% of the fish and timber that comes from the Community of Western African States (ECOWAS). A major share of the commercial activity in the fields of fish and timber in West Africa is sourced from illegal predatory practices.
Diminishing natural resources leads to loss of livelihood for many West Africans. In desperation many flee in small boats over the Mediterranean or the Atlantic, a trip that thousands do not survive. It is time for the EU to recognise its part of the responsibility for this tragedy and to radically change its policies.
Unfortunately, in a crucial vote, a majority formed by the EPP, PSE and Liberal groups deleted criticism of the potential threat of enlarging fishing capacities, which was in the paragraph on support for Joint Ventures in the fisheries sector. This vote shows that they are not serious about the fight against overfishing.
We need improved monitoring of fish stocks and forests, as well as control over the activities of both domestic and foreign fishermen and loggers in West Africa. We need to support our West African partners in the sustainable management of resources, and in the targeted fight against the plunder economy. Fish and timber from these practices must not enter the EU market. Local populations dependent on fishing and forestry must be involved in decision-making and their interests must have priority over the foreign, export-oriented and industrial timber and fish exploitation that destroys their livelihoods."
------------------
Photo: The Senegalese boats of fishing have to go every time more far away to fish, given that the overfishing is ending with the stocks. Fountain: BBC
----------------------
Exploitation of resources of the Àfrica Occidental on the part of the UE and migrations
raulromeva | Migrations | Friday, 20 June of 2008 | 12:00h
With all the racket of the Directive of the Return, there is d’altres subjects, also related, as a matter of fact, with this Directive, and that they have argued and have approved in Strasburg (Parlament Europeu) that, in spite of not having the mediàtica coverage d’altres subjects, they deserve, at least on part of mine, an appraisal/explanation. A d’aquests subjects it is l’informe that goes el·laborar my colleague of group, l’alemany Frithjoff Schimdt, in relation in l’explotació on the part of the EU of the Resources of l’Àfrica Westerner. I remember that a very important part of the persons who migrate from d’Àfrica towards the UE d’aquella are part of the continent, reason for which we can not hide our responsibility, as receptive continent of migrated persons, with respect to the causes that make them migrate, how l’explotació are, among d’altres, from its resources. L’informe of Schmidt, in which dóno fully support, it was adopted by the Parliament Tuesday, in the terms established in this bond (report Coherencia of the policy of desarrollo y them efectos of the fear explotación the European Unión of biológicos naturales resources determinados in the desarrollo of the Occidental África). On the other hand, it is necessary to regret again like the coalition PSE, PPE, ALDE stopped from the report incorporating a significant criticism in relation to the risks that it supposes to increase the fishing capacity of the UE, one of the main persons responsible for the overfishing in African waters. I attach also l’explicació that the same speaker made to l’informe in relation: (it is...)
------------------
http://blocs.mesvilaweb.cat/raulromeva
Wednesday, June 18, 2008
Catalonia - World
Montserrat Abelló, Catalan Literary Honour Award
Subirats | dimarts, 17 de juny de 2008 | 22:56h
Montserrat Abelló (Tarragona, 1918). Poet and translator. Apart from her poetic work such as Vida diària (1963), Foc a les mans (1990), or Dins l'esfera del temps (1998), awarded the Crítica Serra d'Or, is noteworthy her work as a translator of English language poets, in particular Sylvia Plath. She has also translated into English texts of Salvador Espriu and Mercè Rodoreda, amongst others, which have determiningly contributed to the diffusion of Catalan literature abroad.
In 2002 her poetic work was compiled into the volume Al cor de les paraules, awarded the Cavall Verd of poetry in 2003, the Quima Jaume of poetry in 2003, and the Lletra d'Or of the same year. Involved in the feminist movements sice the early 1970's, she is the author of several women poetry anthologies, such as Cares a la finestra: vint dones poetes de parla anglesa del segle XX (1993). In 2007 she was awarded with the Cavall Verd-Rafael Jaume for her translations of Sylvia Plath, and in 2008 with the Jaume Fuster of the Catalan writers.
She is a member of honor of the Associació d'Escriptors en Llengua Catalana.
Page updated by Josep Miàs for the AELC.
Photographies: Teresa Sanz and Carme Esteve.
Afegir-hi un comentari
Vull llegir la resta de l'article
Joachim Hunold und die Katalanische Sprache
Subirats | dissabte, 14 de juny de 2008 | 10:25h
Joachim Hunold
CEO Air Berlin
Sehr geehrter Herr Hunold,
Ihre Erklärungen im Leitartikel des Air Berlin Magazins gegen die katalanische Sprache haben mich zutiefst überrascht. Deutschland ist ein demokratisches Land, das dem europäischen Projekt der kulturellen und sprachlichen Vielfalt sowie den Menschenrechten und der Demokratie verpflichtet ist. Deutsche Unternehmen bemühen sich, ihre Kunden durch höchste Qualität zufrieden zu stellen. Es überrascht daher, dass sich Air Berlin diesen Kriterien entgegen stellt. Wenn Sie der Meinung sind, dass das Katalanische nicht von Ihrem Unternehmen verwendet werden sollte, was denken Sie über Sprachen, die weniger Sprecher haben, wie beispielsweise das Dänische, Finnische oder Norwegische? Oder verdient das Katalanische, obwohl es mehr Sprecher hat als die zuvor genannten Sprachen, nicht denselben Respekt?
Deutschland hat schon immer eine enge Beziehung zur katalanischen Sprache gehabt. Nur zwei Beispiele: Es ist außerhalb des katalanischen Sprachraums das Land mit den meisten Universitäten auf der Welt, an denen unsere Sprache gelehrt wird. Sieht man von Deutsch-Lateinisch ab, war das erste deutsch-fremdsprachige Wörterbuch ein deutsch-katalanisches Wörterbuch aus dem 16. Jahrhundert.
Mit Ihrem Schreiben beweist das Unternehmen, das Sie leiten, einen Mangel an Sensibilität für die sprachliche und kulturelle Vielfalt und seine Geringschätzung der Kunden des katalanischen Sprachraums. Daher fordere ich Sie dazu auf, dass Sie politischen Ideologien keinen Vorrang vor den Geschäftsinteressen und der sozialen Verantwortung Ihres Unternehmens einräumen. Ich fordere Sie außerdem zu einer Kurskorrektur auf, und dazu, dass Ihr Unternehmen ab jetzt auch das Katalanische auf seiner Webseite (die in Sprachen verfügbar ist, die die gleiche oder eine geringere Anzahl Sprecher aufweisen als das Katalanische, z.B. das Tschechische, das Dänische, das Schwedische oder das Finnische) verwendet und in seiner Unternehmenspolitik berücksichtigt. Bis dies eintritt, haben Sie hiermit einen Kunden verloren.
Mit freundlichen Grüßen,
Emigdi Subirats i Sebastià
Afegir-hi un comentari
Three years since Jesús Moncada's death
Subirats | divendres, 13 de juny de 2008 | 07:45h
Jesús Moncada (Mequinensa, Baix Cinca, 1941 - Barcelona, 2005) narrator and translator. He died on 13th June 2005, after a long illness. He is considered to be one of the best writers in the Catalan language of the late century. His work is a re-creation, somewhere between realism and fantasy, of the mythical past of the old town of Mequinensa -now submerged beneath the waters of the River Ebro-.
Author of the collections of stories Històries de la mà esquerra (Stories of the Left Hand - 1981), El Cafè de la Granota (Frog Cafè - 1985), and Calaveres atònites (Astounded Skulls - 1999), and of the novels Camí de sirga (The Townpath - 1988), La galeria de les estàtues (The Statue Gallery - 1992) and Estremida Memòria (Shuddering Memory - 1997). He has been awarded a number of prizes for his work, amongst them the Joan Crexells Prize, the National Critics' Prize, the City of Barcelona Prize, and the Serra d'Or Critics' Prize. His works have been translated into more than ten languages, while the author himself has translated into Catalan a considerable number of works from Castilian, French and English. He was a member of the Associació d'Escriptors en Llengua Catalana (Association of Catalan Language Writers).
Afegir-hi un comentari
ιερή πέτρα o La Clau Gaudí
Subirats | dimecres, 11 de juny de 2008 | 16:58h
Continuen les traduccions de"La Clau Gaudí" d'Andreu Carranza i Esteban Martín ara a la venda amb la versió al grec:
"Μαρτίν Εστεμπάν & Καράνσα Αντρέου"
Ο Αντρέου Καράνσα είναι συγγραφέας και δημοσιογράφος. Μεταξύ άλλων, συνεργάζεται με τη La Vanguardia και το τηλεοπτικό κανάλι SER. Είναι συγγραφέας των έργων La Τinta de la Ιnmortalitat (βραβείο Recull), Aigua de València (βραβείο Columna), El Desert de l’Oblit (βραβείο Ribera d’Ebre), Riu Avall (βραβείο Sebastià Juan Arbό) και Anjub (βραβείο Sant Joan).
Ο Εστέμπαν Μαρτίν είναι συγγραφέας και εκδότης. Το 2001 ίδρυσε τη Littera Books. Έχει συνεργαστεί με περιοδικά εκλαΐκευσης της ιστορίας, όπως το Historia y Vida, και με εφημερίδες όπως η Diario de Tarragona. Παρεμβαίνει συχνά σε πολιτιστικές ραδιοφωνικές εκπομπές.
Το βιβλίο Η Ιερή Πέτρα είναι το πρώτο κοινό τους μυθιστόρημα και πρόκειται να εκδοθεί επίσης σε ΗΠΑ, Γερμανία, Κορέα, Πολωνία και Ολλανδία.
PD. Text i imatge agafat del bloc de Pere Muñoz
Afegir-hi un comentari
Wekelijks literair programma op wrijdag Lletres Ebrenques
Subirats | dimarts, 10 de juny de 2008 | 15:44h
NOTICIES de l’ESTIU DEL CASAL CATALÀ DELS PAÏSOS BAIXOS
Interview met Marga Demmers (Consell del Casal) op 30mei08 bij radiozender Antena Caro Roquetes, 96.0 FM - wekelijks literair programma op vrijdag Lletres Ebrenques, van journalist en schrijver Emigdi Subirats - www.antenacaro.com
Expositie Catalaanse impressionistische schilders Josep Moscardó, Ramón Moscardó en Didier Lourençó: olieverf, acrylverf, zeefdruk, lithografie. Galeria Montiel Gamito, Voorstraat 431b, Dordrecht, tel. 0786146715 open: woe tm za 11-17 - Judith Montiel Gamito is restaurateur van schilderijen en afkomstig uit Barcelona www.montielgamito.nl
Rolf van Kreveld – fundador de la Cobla la Principal d’Amsterdam www.cobla-amsterdam.nl, ha estat guardonat amb els XX Premis J.M. Batista i Roca 2008, que reconeixen la tasca que duen a terme els catalans i catalanòfils de fora per mantenir la presència catalana en el món i augmentar el coneixement dels Països Catalans i la cultura catalana a l'exterior. Veieu altres guardonats a www.ipecc.cat
La Clau - revista regional europea, és un mitjà bilingüe de nou gènere difós exclusivament a Internet. Oberta al món i concebut amb l'ambició d'oferir claus per entendre millor les evolucions accelerades del nostre temps. Aqueix vector d'informació creat a Catalunya del nord és destinat els lectors sensibles a les modalitats modernes de la qüestió regional i als reptes europeus. www.la-clau.net
Pompeu Fabra, Pau Casals, Ramon LLull, Antoni Gaudí, Narcís Monturiol, Tecla Sala i Enric Prat de la Riba elegits els 7 savis de Catalunya. www.ccc.cat
Associação Cultural Catalonia - Projeto Castellers do Brasil foi iniciado com êxito: intercâmbio técnico com os Castellers de Vilafranca já começa a funcionar... www.castellersdevilafranca.cat - www.catalonia.com.br
Nou lloc web cccolonia.blogspot.com
Productes de la Terra va d’estiu – trobareu les darreres novetats a www.productesdelaterra.cat podeu fer la vostra comanda a info@casalcatala.nl
Nou blog d’opinió lacatalunyadelfutur.blogspot.com
www.castellsdelleida.com Your holidays have prize!! Reserve and choose your gift! Reserves your summer’s holidays before the 21st of June and enjoy our offers!
www.espaicatalunya.org Espai Catalunya Topalekua Donostia, per Catalans al País Basc
Afegir-hi un comentari
La traductora Marga Demmers parla sobre "Lletres Ebrenques" en holandès
Subirats | dissabte, 7 de juny de 2008 | 08:04h
Antenacaro Waar een eenvoudig weblog al niet toe kan leiden… een interview van een half uur met een Catalaanse radiozender bijvoorbeeld. Antena Caro is de plaatselijke zender van Roquetes, vlakbij Tortosa (Ebrodelta). Een van hun wekelijkse programma’s, Lletres Ebrenques, is helemaal gewijd aan de Catalaanse literatuur, en in het bijzonder aan die van schrijvers uit de omgeving. De maker van dit programma, Emigdi Subirats, had dit weblog ontdekt en vervolgens een interview geregeld. Naast een aantal persoonlijke vragen was hij geïnteresseerd in mijn mening over de toekomst van het Catalaans, mijn voorkeuren voor Catalaanse schrijvers en de gezondheidstoestand van het Nederlandse en de Nederlandse literatuur. En blijkbaar kun je in Catalonië nooit om één onderwerp heen: voetballen! Vast onderdeel van het programma is het voorlezen van literaire fragmenten. Daarvoor heb ik drie gedichten van Maria-Mercè Marçal uitgekozen en deze gelezen in de originele versie en in vertaling (ook te vinden op dit weblog). Voor de interviewer betekende dit een erkenning van een nog te weinig gewaardeerde dichteres. En waarom ook niet, Marçal en veel meer Catalaanse literatuur is echt de moeite waard!
Het gesprek is via internet te beluisteren op: Antena Caro. Ga naar ‘Radio a la carta’ – ‘Lletres ebrenques’ en klik op het juiste programma.
Marga Demmers, del seu blog
Afegir-hi un comentari
5th June: two years since Manel Garcia Grau's death
Subirats | dijous, 5 de juny de 2008 | 09:14h
Manel Garcia Grau was a poet, novelist and professor of Catalan Philology at the Universitat Jaume I of Castelló. His first book of poems was Quadern d'estances (Notebook of Rooms – 1988), which was closely followed by a dozen titles, outstanding of which include Llibre de les figuracions (Book of Manifestations – 1993), Al fons de vies desertes (At the Bottom of Desert Paths – 2002) and most recently La mordassa (The Gag – 2003). His poetry has won prizes such as the Vicent Andrés Estellés (1990), the Golden Rose at the Jocs Florals of Barcelona (1997) and the Ausias March (2000). Beyond this he has had a solid career as an essayist, particularly on the literary and linguistic themes that are his principal interests. Recently, Garcia Grau tried his hand at the novel with El Papa maleït (The Accursed Pope – Planeta, 2003), a story of intrigue about Pope Luna. Also; he wrote opinion pieces and literary criticism in various newspapers and journals, including Serra d'Or, Levante, Avui, Mediterráneo and the Heraldo de Castellón.
He died in Castelló on 5th June 2006. He is known to be the best poet born in the Maestrat region, and one of the best poetic voices in the Catalan language of the last decades.
Tuesday, June 10, 2008
Territorium, wo die katalanische Sprache (meine Muttersprache) die eigene und offizielle Sprache ist: die Balearische Inseln, Katalonien und Valencia
Catalonia: "in dem Territorium, wo die katalanische Sprache (meine Muttersprache) die eigene und offizielle Sprache ist: die Balearische Inseln, Katalonien und Valencia (AB fliegt nach Maó, Barcelona, Alacant, Valencia, Eivissa und Palma)."
» Das hätte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold ??? !!! «
von Ute Müller (Madrid)
Die Katalanen schäumen, weil der Air-Berlin-Chef im Bordmagazin der Fluglinie über ihre Sprache witzelt. Nun gibt es die ersten Boykottaufrufe.
ANZEIGE
Das hätte Air-Berlin-Chef Joachim Hunold bedenken sollen, als er sich im Bordmagazin der Fluggesellschaft über den Vormarsch des Katalanischen mokierte. "Mittelalterliche Kleinstaaterei" sei das Ansinnen der balearischen Landesregierung, dass es auf Flügen nach Mallorca bitte schön auch Durchsagen auf Catalán zu geben habe, wetterte Hunold dort. Womöglich müsse er bald Flugbegleiter einstellen, die neben der offiziellen Staatssprache Kastilisch auch noch Baskisch und Galicisch beherrschen. Überhaupt sei es doch "ziemlich gewöhnungsbedürftig", wenn der Strand von Palma - Platja de Palma - auf Katalanisch "Platscha" ausgesprochen werde.
Nicht gerade zimperlich: Joachim Hunold
Nicht gerade zimperlich: Joachim Hunold
Hunold ist bekannt dafür, im Editorial seiner Hauspostille nicht gerade zimperlich zu sein. An den Stammtischen in Madrid, wo der Vormarsch der Regionalsprachen misstrauisch beäugt wird, dürfte dem Manager nun auch kräftig applaudiert werden. Groß ist dagegen die Entrüstung unter den zehn Millionen Bewohnern Kataloniens und der Balearen - ist doch Catalán offizielle Landessprache der Inselgruppe. "Ich bin sehr enttäuscht über die unglücklichen Äußerungen, die in Ihrem Magazin zu lesen waren", klagte Juan Puig i Cordón, ehemaliger Abgeordneter der republikanischen Linken Kataloniens, in einem Brief an Hunold. Sein Idiom sei unter Diktator Franco jahrzehntelang unterdrückt worden, daher sei es selbstverständlich, dass die Katalanen nun ihre Sprache pflegen wollten. In seinem Internetblog versah Puig das Logo der Fluglinie gar mit einem Hakenkreuz und rief zum Boykott gegen die "Nazis von Air Berlin" auf.
Die Katalanen haben inzwischen ihre inoffizielle Botschaft in Berlin eingeschaltet. Und der balearische Ministerpräsident Francesc Antich will in Kürze beim Spanienchef von Air Berlin vorsprechen. Auch andere internationale Unternehmen wie Microsoft verwendeten die Landessprache bei Geschäften vor Ort, so das Argument der Regionalpolitiker.
Vielleicht ringt sich Hunold ja doch noch ein katalanisches "Benvinguts" ("Willkommen") an Bord ab. Denn seine Airline fliegt nicht nur die Balearen, sondern auch die Regionalhauptstadt Barcelona regelmäßig an. Und die Katalanen gelten eigentlich als sehr reiselustig.
"Catalonia one country that walks to the independence: avery interesting process"
Sehr geehrte Frau Baschwitz,
Ich schreibe Ihnen in Ihrer Eigenschaft als Verantwortliche für öffentliche Beziehungen von Air Berlin (AB). Dieses Kommerziellluftfahrtunternehmen wirkt intensiv in dem Territorium, wo die katalanische Sprache (meine Muttersprache) die eigene und offizielle Sprache ist: die Balearische Inseln, Katalonien und Valencia (AB fliegt nach Maó, Barcelona, Alacant, Valencia, Eivissa und Palma). Der CEO von AB, Hr. Joachim Hunold, hat sich kürzlich in einem Editorial ausgedrückt (Air Berlin Magazin von Juni/Juli von 2008; Seite 3, Titel: "Das kommt mir spanisch vor!" ) , gegen die Rechtmäßigkeit der Regierung der Balearischen Inseln (eine der öffentlichen Behörden, die wachen damit die katalanische Sprache sich von der Verfolgung erholt, an der sie entlang den letzten Jahrhunderten gelitten hat), die katalanische Sprache weiter zu fördern.
Der Ausdruck dieser Meinung wäre für sich selbst, bezüglich des Inhalts, sehr respektabel. Ich wende mich immerhin an Sie weil die Arten und der Ton, den er in diesem Artikel dazu verwendet hat, solche Meinungen zu befördern, habe ich sie als tief offensiv empfunden (um nicht über die unglückliche Vignette zu sprechen, die Referenz zu den "saupreissische Katalaner" macht); nicht offensiv persönlich, sondern als europäischer Bürger, und natürlich als Katalane. Ich werde nicht in den Details hereinkommen, weil sie zu klar sind.
Ich verlange von Ihnen dennoch, dass Sie mir in den nächsten Tagen irgendeine Erklärung oder Mitteilung zurückgeben, von der es deutlich wird, daß ab jetzt AB (das eine Webseite mit dreizehn (13) Sprachen unterhält) meiner sprachlichen Realität respektieren soll, gegenüber die ich (genau sowie irgendwelchem anderen europäischen Bürger) höheren Respekt erwarte. Anderenfalls sähe ich mich dazu angetrieben, all meinen Bekanntschaften und meinem ganzen Bürgerumfeld zu empfehlen, von jetzt an von den von Air Berlin angebotenen Diensten abzusehen und eine andere um mit zu fliegender Gesellschaft auszuwählen.
Ich bleibe in Wartestellung von einer Antwort von Ihnen.Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Mit freundlichen Grüßen,
-----
Benvolguda Sra. Baschwitz:
Us escric en la vostra qualitat de responsable de relacions públiques d'Air Berlin. Aquesta empresa d'aviació comercial opera intensivament en el territori on la llengua catalana (la meva llengua) és la llengua pròpia i oficial: Illes Balears, Catalunya i el País Valencià (hi teniu destinacions a Maó, Barcelona, Alacant, València, Eivissa, Palma). El conseller delegat d'Air Berlin, el Sr. Joachim Hunold s'ha expressat recentment, en l'editorial d'Air Berlin Magazin de juny/juliol de 2008 (pàgina 3, titulada "Das kommt mir spanisch vor!" ) , en contra de la legitimitat del Govern de les Illes Balears (una de les autoritats públiques que vetllen perquè la llengua catalana es recuperi de les persecucions que ha sofert al llarg dels darrers segles) de continuar fomentant l'ús de la llengua catalana.
L'expressió d'aquesta opinió seria per si mateixa, quant al contingut, d'allò més respectable. M'adreço a vós, tanmateix, perquè les maneres i el to que ha emprat per a vehicular les opinions que apareixen en aquest article (per no parlar de la desafortunada vinyeta que fa referència als "saupreissische Katalaner" ) , les he trobades profundament ofensives; ofensives no a títol personal, sinó com a ciutadà europeu i, naturalment, com a català. No entraré en els detalls perquè són massa evidents.
Us demano, però, que en els propers dies em feu arribar algun tipus de declaració o de comunicació de la qual es desprengui que, a partir d'ara, Air Berlin (que manté un portal web amb tretze (13) llengües ) , mostrarà uns nivells de respecte superiors envers la meva realitat lingüística, digna com la de qualsevol altre ciutadà europeu. Altrament, em veuria impel·lit a recomanar a totes les meves coneixences i a tot el meu entorn ciutadà que prescindís d'ara endavant dels serveis oferts per Air Berlin i escollís una altra companyia per volar.
Resto a l'espera d'una resposta per part vostra.
Ben cordialment,
------------------------------------------------------
CAMPANYA DE RESPOSTA AL DIRECTOR GENERAL D'AIR BERLÍN PEL SEU MENYSPREU CAP A LA
NACIÓ CATALANA
Editorial del Director General (en alemany)
Editorial del Director General (traduïda al català)
Notícia del diari Avui (5/juny/2008)
MALLORCA ÉS NOSTRA, NO DEL REICH
(Vinyeta dibuixada per en Jordi Bibià )
SPRACHENSTREIT
Katalanen ärgern sich über Air-Berlin-Chef Hunold
Es gibt Krach zwischen der Fluggesellschaft Air Berlin und den Behörden auf den Balearen: Politiker und Medien rügen Airline-Chef Hunold öffentlich wegen seiner Aussagen zur katalanischen Sprache. Ein Politiker stellte das Air-Berlin-Logo mit einem Hakenkreuz ins Netz.
Hamburg - Ein Streit um den Einsatz der katalanischen Sprache zwischen der Balearen-Regierung und Air Berlin entwickelt sich zum handfesten Eklat: Katalanische Politiker fordern eine Entschuldigung des Air-Berlin-Chefs Joachim Hunold für einen Artikel im Bordmagazin des Unternehmens. Dort lehnte er in deutlichen Worten die Bitte ab, auf Strecken nach Mallorca, Menorca und Ibiza die Fluggäste auf Katalanisch zu begrüßen. Die Balearen gehören mit Katalonien und Valencia zu den Regionen, in denen Katalanisch und Spanisch offizielle Sprache ist.
In der Kritik: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold
Zur Großansicht
DDP
In der Kritik: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold
Der katalanische Ex-Abgeordnete Joán Puig Cordón verlangte in seinem Blog, Hunold solle nach seinem "ungeheuerlichen Angriff" für seine Äußerungen "um Vergebung bitten". Das Logo von Air Berlin stellte er mit einem Hakenkreuz auf seine Internet-Seite.
"Das überspannt den Bogen. Wir sind ohnehin erstaunt über den Fanatismus, mit dem da reagiert wird. Das geht weit über das Ziel hinaus", sagte Air Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel SPIEGEL ONLINE. Das Unternehmen werde unverzüglich rechtliche Schritte einleiten.
Kritik an "mittelalterlicher Kleinstaaterei"
MEHR ÜBER...
Mallorca Air Berlin Balearen Katalanisch Swastika Joachim Hunold Platja de Palma
zu SPIEGEL WISSEN
Auslöser für den Streit war ein Leitartikel in dem Magazin. Unter dem Titel "Das kommt mir spanisch vor" reagierte Hunold dort auf eine Aufforderung der Balearen-Regierung, "einen adäquaten Gebrauch der offiziellen Sprache der Insel" zu gewährleisten. Flüge nach Galicien oder ins Baskenland würden schließlich auch nicht in der regionalen Sprache betreut, konterte Hunold und fragte: "Spricht denn dort niemand Spanisch?"
Zudem sei es ziemlich gewöhnungsbedürftig, dass die einst wohlklingende Playa de Plama jetzt Platja de Palma heiße - was wie "Platscha de Palma" ausgesprochen werde. Als "Rückfall in die mittelalterliche Kleinstaaterei" bezeichnete Hunold zudem die angestrebte Autonomie von Nationalisten.
PDF-Download:
Das Editorial Joachim Hunolds im Wortlaut
Boykottaufrufe und öffentliche Air-Berlin-Schelte
Die Aussagen Hunolds ging einigen Katalanen dann doch zu weit. Die Zeitung "El Diari d'Balears" erklärte Hunold zur "persona non grata" (unerwünschten Person). Mit seinen Äußerungen über die Sprachpolitik habe der Air-Berlin-Chef sich "wie ein Elefant im Porzellanladen" benommen, schrieb das auf Mallorca erscheinende Blatt.
Eine andere Zeitung fordert ihre Leser in einem Forum zu Stellungnahmen auf - an einem Tag gab es 500 Reaktionen. Die Initiative "Plataforma per la Llengua", die sich für die Verbreitung der katalanischen Sprache einsetzt, empfahl einen Boykott der Fluggesellschaft.
Air Berlin weist die Vorwürfe zurück. "Wir haben nur erklären wollen, dass eine weltweit agierende Airline überfordert ist, wenn sie alle Regionalsprachen bedienen will. Das Ganze hat schließlich auch einen gewissen ironisch-humorigen Unterton", sagt Air-Berlin-Sprecher Hauptvogel und verweist auf einen Cartoon auf Seite 102 des Bordmagazins. Dort fliegen die Weißwürste und spritzt das Bier, weil ein Bayer wütend auf den Tisch haut. Die Sprechblase zeigt, warum: "Jo mei, wenn die hier noch Bayern kimma, die saupreißischen Katalanen die, da müssens fei boarisch redn! Kruzitürkn!!!"
Dass der Streit derartig eskalierte, hat nach Ansicht Hauptvogels auch mit der aktuellen Landespolitik zu tun: Die spanische Regierung habe vor kurzem angeordnet, eine dritte Spanischstunde an Schulen einzuführen, was die Gemüter erhitze. "Und wir sind genau in diesen Hexenkessel geraten", vermutet Hauptvogel.
reh/dpa/AFP
Heil, Hunold!
SPRACHENSTREIT
Katalanen ärgern sich über Air-Berlin-Chef Hunold
Es gibt Krach zwischen der Fluggesellschaft Air Berlin und den Behörden auf den Balearen: Politiker und Medien rügen Airline-Chef Hunold öffentlich wegen seiner Aussagen zur katalanischen Sprache. Ein Politiker stellte das Air-Berlin-Logo mit einem Hakenkreuz ins Netz.
Hamburg - Ein Streit um den Einsatz der katalanischen Sprache zwischen der Balearen-Regierung und Air Berlin entwickelt sich zum handfesten Eklat: Katalanische Politiker fordern eine Entschuldigung des Air-Berlin-Chefs Joachim Hunold für einen Artikel im Bordmagazin des Unternehmens. Dort lehnte er in deutlichen Worten die Bitte ab, auf Strecken nach Mallorca, Menorca und Ibiza die Fluggäste auf Katalanisch zu begrüßen. Die Balearen gehören mit Katalonien und Valencia zu den Regionen, in denen Katalanisch und Spanisch offizielle Sprache ist.
In der Kritik: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold
Zur Großansicht
DDP
In der Kritik: Air-Berlin-Chef Joachim Hunold
Der katalanische Ex-Abgeordnete Joán Puig Cordón verlangte in seinem Blog, Hunold solle nach seinem "ungeheuerlichen Angriff" für seine Äußerungen "um Vergebung bitten". Das Logo von Air Berlin stellte er mit einem Hakenkreuz auf seine Internet-Seite.
"Das überspannt den Bogen. Wir sind ohnehin erstaunt über den Fanatismus, mit dem da reagiert wird. Das geht weit über das Ziel hinaus", sagte Air Berlin-Sprecher Peter Hauptvogel SPIEGEL ONLINE. Das Unternehmen werde unverzüglich rechtliche Schritte einleiten.
Kritik an "mittelalterlicher Kleinstaaterei"
MEHR ÜBER...
Mallorca Air Berlin Balearen Katalanisch Swastika Joachim Hunold Platja de Palma
zu SPIEGEL WISSEN
Auslöser für den Streit war ein Leitartikel in dem Magazin. Unter dem Titel "Das kommt mir spanisch vor" reagierte Hunold dort auf eine Aufforderung der Balearen-Regierung, "einen adäquaten Gebrauch der offiziellen Sprache der Insel" zu gewährleisten. Flüge nach Galicien oder ins Baskenland würden schließlich auch nicht in der regionalen Sprache betreut, konterte Hunold und fragte: "Spricht denn dort niemand Spanisch?"
Zudem sei es ziemlich gewöhnungsbedürftig, dass die einst wohlklingende Playa de Plama jetzt Platja de Palma heiße - was wie "Platscha de Palma" ausgesprochen werde. Als "Rückfall in die mittelalterliche Kleinstaaterei" bezeichnete Hunold zudem die angestrebte Autonomie von Nationalisten.
PDF-Download:
Das Editorial Joachim Hunolds im Wortlaut
Boykottaufrufe und öffentliche Air-Berlin-Schelte
Die Aussagen Hunolds ging einigen Katalanen dann doch zu weit. Die Zeitung "El Diari d'Balears" erklärte Hunold zur "persona non grata" (unerwünschten Person). Mit seinen Äußerungen über die Sprachpolitik habe der Air-Berlin-Chef sich "wie ein Elefant im Porzellanladen" benommen, schrieb das auf Mallorca erscheinende Blatt.
Eine andere Zeitung fordert ihre Leser in einem Forum zu Stellungnahmen auf - an einem Tag gab es 500 Reaktionen. Die Initiative "Plataforma per la Llengua", die sich für die Verbreitung der katalanischen Sprache einsetzt, empfahl einen Boykott der Fluggesellschaft.
Air Berlin weist die Vorwürfe zurück. "Wir haben nur erklären wollen, dass eine weltweit agierende Airline überfordert ist, wenn sie alle Regionalsprachen bedienen will. Das Ganze hat schließlich auch einen gewissen ironisch-humorigen Unterton", sagt Air-Berlin-Sprecher Hauptvogel und verweist auf einen Cartoon auf Seite 102 des Bordmagazins. Dort fliegen die Weißwürste und spritzt das Bier, weil ein Bayer wütend auf den Tisch haut. Die Sprechblase zeigt, warum: "Jo mei, wenn die hier noch Bayern kimma, die saupreißischen Katalanen die, da müssens fei boarisch redn! Kruzitürkn!!!"
Dass der Streit derartig eskalierte, hat nach Ansicht Hauptvogels auch mit der aktuellen Landespolitik zu tun: Die spanische Regierung habe vor kurzem angeordnet, eine dritte Spanischstunde an Schulen einzuführen, was die Gemüter erhitze. "Und wir sind genau in diesen Hexenkessel geraten", vermutet Hauptvogel.
reh/dpa/AFP
Friday, June 06, 2008
Herr Joachim Hunold, you are an asshole, my friend
To Air Berlin stakeholders,
This is to condemn recent Herr Joachim Hunold statements about Catalan language. I advise you to proceed to demote, sack or expel him if you want to continue do business in the Catalan speaking area. Herr Hunold has deeply enrage a large number of Catalans, and your firm will pay for this, both commercially and legally.
Be smart, sirs, and proceed fast. Replaced him by another executive officer with a proven awareness of cultural and linguistic diversity. This is not so difficult. After all, MBA students are taught to take into account and even to value cultural diversity in order to do business around the World.
Yours Sincerely,
Josep Sort, PhD
Subscribe to:
Posts (Atom)
Blog Archive
-
▼
2008
(92)
-
▼
June
(10)
- Deutschland, Deutschland und Deutschland
- Escuchando a la "Crosta" hispánica.
- Could you legally speak Catalan in France?
- Langues
- "LITERATUR AUF KATALANISCH: PROTAGONISTEN DER BUCH...
- Fight fishing and forestry 'plunder economy' in We...
- Catalonia - World
- Territorium, wo die katalanische Sprache (meine Mu...
- Heil, Hunold!
- Herr Joachim Hunold, you are an asshole, my friend
-
▼
June
(10)